Herausforderung: Effizienz und Transparenz im Controlling, aber wie?

In der heutigen digitalen Welt ist modernes Controlling nicht nur eine Kontrollinstanz, sondern ein wichtiger Partner für die Unternehmenssteuerung. Nur auf Basis verlässlicher Zahlen kann Ihr Unternehmen kurzfristig reagieren und langfristig strategisch planen.

Um diese Rolle zu erfüllen, braucht es integrierte und effiziente Controlling-Prozesse:

  • eine flexible Planung mit geringem Aufwand
  • zeitnahe und präzise Analysen
  • transparentes Echtzeit-Reporting
  • ein Steuerungsmodell für fundierte Entscheidungen und Risikominimierung

Doch schlechte Datenqualität und nicht integrierte Softwarelösungen bremsen die Digitalisierung aus und erhöhen den Abstimmungsaufwand. Zeitintensive, manuelle Abläufe belasten Ressourcen und sind fehleranfällig.

Mit passender Software, einer nahtlosen Integration aller Controlling-Bausteine und effizienten Prozessen meistern Sie diese Hürden.

Wir unterstützen Sie dabei.

Wie wir Sie unterstützen: Unsere Leistung in der Controlling-Beratung

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Softwarelösung und begleiten Sie durch die erfolgreiche Transformation Ihrer Finanzorganisation. Unsere erfahrenen Projektteams stehen Ihnen zur Seite – von der Definition der End-to-End-Prozesse und der Entwicklung spezifischer Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen über das Testing bis hin zur Erstellung von Schulungskonzepten und dem abschließenden Go-live.

  • Aufbau eines effizienten Controlling-Systems: Strukturieren Sie Ihre Finanzprozesse neu.
  • Einführung moderner Kostenrechnungsmethoden: Transparenz und Kontrolle in allen Bereichen.
  • Digitalisierung und Automatisierung: Nutzen Sie innovative Softwarelösungen von SAP für Ihre Abläufe.
  • Unterstützung bei der Einführung von BI-Tools: Datenanalyse auf höchstem Niveau.
  • Temporäres Outsourcing von Controlling-Funktionen: Flexibilität für Ihre Organisation.
Controllingkreislauf

SAP-Lösungen : Bringen Sie Ihren gesamten Controlling-Kreislauf mit passender Software und klaren Prozessen ins digitale Zeitalter

Um Controlling-Prozesse reibungslos und nachhaltig zu gestalten und diese kontinuierlich zu optimieren, sollten alle Bausteine des Controlling-Kreislaufs technisch wie auch prozessual nahtlos ineinander greifen – von der Planung über Analyse und Information bis hin zur Steuerung, Koordination und Entscheidungsvorbereitung.

SAP bietet eine Reihe an Lösungen an, mit denen Sie Ihre Finanzdaten verwalten, Analysen und Echtzeit-Reportings erstellen und die Informationen als Entscheidungsgrundlage nutzen können. Die Lösungen lassen sich nahtlos integrieren.

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Planungsprozesse einen hohen Ressourcenaufwand und lange Bearbeitungszeiten erfordern, ohne dass die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen. Nicht integrierte Tools verursachen hohen manuellen Aufwand und eine erhöhte Fehlerquote. Daher ist eine effiziente und integrierte Planung entscheidend, um die Planungsqualität zu verbessern und Prozesse zu optimieren.

SAP, insbesondere Module wie SAP CO (Controlling), SAP BPC (Business Planning and Consolidation) und SAP Analytics Cloud, bietet umfassende Werkzeuge für die Budget- und Finanzplanung. Unternehmen können damit Szenarien simulieren, Plan-Ist-Vergleiche durchführen und Planungen in Echtzeit anpassen, was die Effizienz erheblich steigert und die Ergebnisse verbessert.

Soll-Ist-Analysen sind essenziell, um Zielerreichung und Wirtschaftlichkeit zu überwachen. Dabei werden Plan- und Istwerte regelmäßig und detailliert verglichen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Maßnahmen einzuleiten. Entscheidend sind die konsistente Erfassung nach einheitlichen Logiken sowie eine hohe Datenaktualität. Transparente Dokumentation und zeitnahe Analysen unterstützen die kontinuierliche Verbesserung von Planung und Steuerung.

SAP BW und SAP Analytics Cloud bieten leistungsstarke Möglichkeiten für tiefgehende Analysen, konsolidierte Datenauswertungen und dynamische Berichte. Auch im SAP Standard können mithilfe von embedded Analytics moderne Berichtstechniken in Form von Review Booklets oder Embedded SAC Stories umgesetzt werden. Mit Echtzeitvisualisierungen und flexiblen Dashboards ermöglichen sie präzise Abweichungsanalysen und eine optimierte Entscheidungsfindung

Die Bereitstellung relevanter Informationen für unterschiedliche Stakeholder ist eine zentrale Aufgabe des Controllings. Hochwertige, jederzeit verfügbare Daten und eine optimale SAP-Systemkonfiguration, unterstützt durch die SAP Analytics Cloud, sind dabei entscheidend. Mit SAP Fiori und SAP BusinessObjects lassen sich Berichte automatisieren, in Echtzeit aktualisieren und visuell ansprechend aufbereiten, wodurch Manager komplexe Daten schnell erfassen können. Abteilungsleiter profitieren von tagesaktuellen Berichten, um sofort auf Abweichungen zu reagieren. Effektives Reporting, einschließlich Dashboards mit vordefinierten KPIs, ermöglicht zielgerichtete und transparente Entscheidungen. SAP-Lösungen kombinieren Datenquellen und generieren Echtzeitberichte für eine umfassende Entscheidungsgrundlage.

Die Steuerungsfunktion des Controllings ist für die strategische und operative Ausrichtung eines Unternehmens zentral. Eine klare Steuerungslogik – bestehend aus Steuerungsanspruch, -objekt und -kennzahlen – bildet die Basis für Planung und Reporting. Sie ermöglicht fundierte Entscheidungen und die Ableitung konkreter Maßnahmen.

Ein integriertes Steuerungsmodell, unterstützt von SAP S/4HANA, gewährleistet Datenintegrität, Echtzeitanalysen und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Ergänzt durch effektives Risikomanagement, trägt es zur Identifikation und Minimierung finanzieller Risiken bei. Automatisierte Prozesse und einheitliche Datenzugänge fördern Effizienz und Transparenz. So unterstützt das Controlling nicht nur die Stabilität, sondern auch die langfristige Wertschöpfung des Unternehmens.

Die effektive Koordination erfordert eine enge Abstimmung der Kontroll- und Planungsstrukturen mit dem eingesetzten Informationssystem. Daher müssen die grundlegenden Prozesse innerhalb eines Unternehmens vereinheitlicht werden, um konsistente und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen.

Die Implementierung standardisierter, den Industriestandards entsprechender Tools und Prozesse spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele. Hierbei werden die Integration von Daten und die Schaffung einheitlicher Reporting-Formate gefördert, was die Transparenz und Effizienz erhöht.

Unsere erfahrenen Teams stehen Ihnen zur Seite, um die Transformation Ihrer Finanzorganisation voranzutreiben. Mit unserer langjährigen Expertise helfen wir Ihnen, nicht nur die Prozesseffizienz zu steigern, sondern fördern die Agilität im Unternehmen und verbessern die finanzielle Kontrolle sowie die Entscheidungsqualität.

Durch die Verzahnung der Subprozesse Planung, Analyse, Reporting, Steuerung und Koordination kann das Controlling Managemententscheidungen optimal vorbereiten. Diese Subprozesse arbeiten Hand in Hand: Die Planung definiert strategische und operative Ziele, die Analyse überwacht die Einhaltung dieser Ziele, das Reporting bereitet die Daten verständlich auf, und die Steuerung greift bei Bedarf steuernd ein. So können Maßnahmen frühzeitig angepasst und Unternehmensziele effizient verfolgt werden.

SAP als integriertes ERP-System unterstützt diesen Prozess, indem es alle relevanten Daten in Echtzeit zur Verfügung stellt, die Automatisierung von Prozessen ermöglicht und eine flexible, skalierbare Analyseplattform bietet. Die nahtlose Integration der SAP-Module sorgt dafür, dass das Management jederzeit auf verlässliche und aktuelle Informationen zugreifen kann. Diese Echtzeitdaten bieten dem Unternehmen die nötige Flexibilität, um auf Marktveränderungen schnell zu reagieren, was die Entscheidungsfindung verbessert, die Agilität erhöht und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichert.

Vorteile / Nutzen : Ihr Schlüssel zu effizientem Finanzmanagement

Setzen Sie ein effizientes, SAP-gestütztes Controlling auf, das den gesamten Controlling-Kreislauf optimiert. Profitieren Sie von:

Effizienzsteigerung

Automatisieren Sie Ihre Planung mithilfe integrierter Tools und gestalten Sie die Koordination durch abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und automatisierte Workflows effizienter.

Transparenz

Profitieren Sie bei „Analysen“ von Echtzeitdaten, konsistenter Logik und detaillierten Einblicken. Eine zentrale Datenplattform sorgt im Bereich „Information“ mit dynamischen Berichten für mehr Transparenz. Die „Steuerung“ können Sie durch frühzeitige Abweichungserkennung und integriertes Risikomanagement stärken.

Schnelle und sichere Entscheidungsfindung

In der „Entscheidungsvorbereitung“ unterstützen fundierte Daten und Simulationen schnelle, sichere Entscheidungen. Eine kontinuierliche Planung durch nahtlose Datenintegration und zyklische Optimierung schafft langfristige Effizienz.

Trends : Aktuelle Trends für das Controlling im SAP-Umfeld

Im Bereich Controlling (SAP CO) gibt es eine Reihe von aktuellen Trends und Entwicklungen, die auf technologische Innovationen und den steigenden Bedarf an Effizienz und Automatisierung im Finanz- und Controlling-Bereich zurückzuführen sind.

SAP S/4HANA und Echtzeitdatenanalyse

  • Echtzeitdatenverarbeitung: Durch SAP S/4HANA werden die Analyse und Berichterstattung von Finanz- und Controlling-Daten in Echtzeit ermöglicht. Durch das In-Memory-Computing gelingt es, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, was schnellere Entscheidungen auf Basis aktueller Daten erlaubt.
  • Universal Journal: Mit SAP S/4HANA wurde das Universal Journal eingeführt, das alle relevanten Finanz- und Controlling-Daten in einer einzigen Tabelle speichert (ACDOCA). Das vereinfacht die Datenhaltung und die Konsistenz zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO).
  • Universal Parallel Accounting: Mit dem Universal Parallel Accounting bietet SAP Lösungsmöglichkeiten für die Darstellung mehrerer Rechnungslegungsvorschriften und vereinfacht den Abstimmungsprozess maßgeblich. Es können parallel verschiedene Bewertungsansätze, Geschäftsjahresvarianten und Währungen verwendet werden. Außerdem wird eine konsolidierte Betrachtung aller Geschäftsbereiche, Legal Entities etc in einem System ermöglicht. Insgesamt werden so der Aufwand und die Komplexität im Rahmen der Abschlusserstellung deutlich reduziert.

Vier gute Gründe, warum Convista der richtige Partner für Ihre Controlling-Transformation ist.

Wir helfen dabei, das Controlling als Business Partner und Navigator an der Seite des CFO auf ein neues Niveau zu heben.

Langjährige Erfahrung

Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und tiefem Branchenwissen. Wir kennen Abläufe, Chancen und Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Das bedeutet für Sie: Wir stellen Ihre Verbesserungspotenziale in den Mittelpunkt, erarbeiten pragmatische Lösungsansätze und das auf Augenhöhe.

Verzahnung

Wir betrachten für Sie Ihre Prozesse end-to-end und das aus prozessualer und technischer Sicht.

Alles aus einer Hand

Beratung, Entwicklung, Abwicklung, Support – alles aus einer Hand

Best-Practices

Unsere Projekte orientieren sich am SAP Activate Framework und folgen der Fragestellung: „Wie können Sie den größten Nutzen aus den Best-Practice Standardprozessen der SAP schöpfen und was müssen wir gemeinsam tun, damit wir diese Prozesse auch umsetzen können?“

Kontakt: Lassen Sie sich individuell beraten

Samuel Gonzalez, ist Managing Partner bei Convista mit über 24 Jahren Beratungserfahrung im Finanzumfeld für verschiedene Branchen. Seit seinem Einstieg als Consultant bei Convista im Jahr 2001 hat er sich auf die Konzeptionierung und die Implementierung von internen und externen Rechnungswesen Prozessen mit SAP spezialisiert. Er hat zahlreiche Projekte zur Restrukturierung von SAP ERP-Systemen geleitet und hat umfassende Praxiskenntnisse in der Umsetzung von Harmonisierungs- und Transformationsprojekte auf S/4HANA.

Samuel Gonzalez

Ihr Ansprechpartner

Samuel Gonzalez

Wie sieht ein Projektstart aus?

#01: Analyse

Zu Beginn eines S/4-Controllingprojektes analysieren wir gemeinsam mit Ihnen den Bedarf und definieren den Projektumfang.

#02: Konzeption

In Workshops präsentieren wir die End-to-End-Standardprozesse und prüfen, wie Ihre Geschäftsprozesse darin abgebildet werden können. Falls Anpassungen erforderlich sind, zeigen wir mögliche Lösungen auf und entwickeln gemeinsam eine tragfähige Alternative.

#03: Umsetzung, Testing & Migration

Nach Abschluss der Workshops startet die Umsetzungsphase, in der die definierten Prozesse implementiert werden. Diese Phase schließt mit umfassendem Testing und der erfolgreichen Migration ab, sodass Ihr Controlling nahtlos und effizient in das S/4HANA-System integriert wird.

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht