- Datenerhebung: Identifikation von Datenquellen, Automatisierung und Reduktion von manuellen und tabellarischen Datenerhebungen
- Datenbereitstellung: Automatisierte Datenakquise in Echtzeit von SAP und Non-SAP Datenquellen
- Datenaufbereitung: Transformation, Kalkulation und Verknüpfung der finanziellen und nichtfinanziellen ESG-Daten zu den benötigten KPIs
- ESG-Planung: Ganzheitliche Nachhaltigkeitsplanung und Integration von ESG-Zielen
- ESG-Simulationen: Simulation von alternativen Szenarien zur Optimierung der ESG-Strategie
- ESG-Steuerung & -Reporting: Erfüllung der gesetzlichen ESG-Berichtspflichten, Risikomanagement und Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung
Transparenz schaffen: Automatisierte und integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung – aber wie?
Was sind die aktuellen Anforderungen an mein ESG-Reporting? Welche KPIs sind relevant? Woher bekomme ich die notwendigen Daten und wie kann ich sie automatisiert aufbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich aktuell viele Unternehmen.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die künftigen ESG-Berichtspflichten gem. den neuen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bringen neben qualitativen auch eine Vielzahl von quantitativen Anforderungen mit sich. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist neben der Datenbeschaffung und der Datenarchitektur eine ganzheitliche ESG-Steuerung.
Die Verfügbarkeit und Beschaffung relevanter ESG-Daten sowie die Sicherstellung von Datenerhebungszeitpunkten und -verarbeitung stellen hierbei die Hauptherausforderungen dar. Häufig sind die ESG-Daten über die gesamte Systemlandschaft verteilt, z. B. in Abteilungssilos oder in Tabellenkalkulationen. Jedoch bildet der Datenbestand das Fundament für die Berechnung der nachhaltigkeitsbezogenen KPIs und können zeitlich und in einer guten Qualität durch eine automatisierte Datenakquise angereichert werden. Für die Erfüllung der neuen Berichtsanforderungen reicht es nicht, nur Transparenz über den aktuellen Status zu haben, sondern es gilt, eine ESG-Steuerung zu etablieren, die aktiv Veränderungen mit dem Ziel vorantreibt, entsprechende ESG-Maßnahmen zur Verbesserung aufsetzen zu können.
ESG-Steuerung und ESG-Reporting
Aus technischer Sicht stellt das Nachhaltigkeitsmanagement einen kontinuierlichen Prozess aus Datenakquise, ESG-Reporting und idealerweise ESG-Planung und -Steuerung dar. Ein typisches ESG-Projekt erfordert daher ein multidisziplinäres Team und unterliegt einem laufenden Anpassungs- und Optimierungsprozess.
Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting: Unsere SAP-Lösungen
Die Stärke einer SAP integrierten Lösung besteht darin, auch bestehende andere SAP-Module (HCM, Success Factors, TRM) und Non-SAP-Systeme integriert anzubinden und sowohl für das ESG-Reporting als auch die ESG-Steuerung nahtlos und in Echtzeit verfügbar zu machen. In SAP S/4HANA sind viele relevante Finanzkennzahlen auf transaktionaler Ebene bereits vorhanden und lassen sich direkt mit den ESG-Daten in Verbindung bringen. Liegen alle benötigten Daten zentral und systemintegriert vor, können beispielweise auch entsprechende Simulationen zur Ermittlung der effektivsten oder effizientesten ESG-Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit nachvollziehbar und kontrollierbar ausgewertet werden.
Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting mit der Convista ESG-Referenzarchitektur und der SAP Analytics Cloud ermöglicht einen Datenzugriff auf On-Premise– und Cloud-Datenquellen in allen Geschäftsbereichen (SAP BW, SAP BW/4HANA, SAP HANA, SAP S/4HANA und vielen anderen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen) sowie die Möglichkeit der Integration von Emissionsfaktoren für die Berechnung der relevanten ESRS-Kennzahlen.
Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet verschiedene Analysefunktionen mit der ESG-Datenanalysten und Entscheidungsträger analysieren, visualisieren, planen und Vorhersagen treffen können. Basierend auf diesen Kernfunktionen können automatisch die wichtigsten Geschäftstreiber hinter den ESG-Kennzahlen ermittelt werden, die Nachhaltigkeitserfolge und -ziele beeinflussen. Auf diese Weise können Nachhaltigkeitsentscheidungen bei Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte und in allen Geschäftsbereichen zentral auf Basis einer ganzheitlichen Sicht als „Single-point-of-Truth“ über alle Prozesse, Vorgänge und Geschäftsbereiche getroffen werden. Die Convista Referenzarchitektur bietet eine leistungsstarke und flexible Technologieplattform zur Beschaffung, Konsolidierung, Harmonisierung und Anreicherung der ESG relevanten Daten aus beliebigen Quellen und direkte Integration mit SAP-Datenquellen. Vorgefertigte Datenmodelle unterstützen die ESRS-Standards und geben Unternehmen die nötige Agilität und Flexibilität, um sich ohne Entwicklung schnell an neue und geänderte Anforderungen anzupassen. Um Klimaschutzmaßnahmen fundiert bewerteten und priorisieren zu können sieht die Convista Referenzarchitektur eine Ablage der Emissionsfaktoren (getrennt nach direkten und indirekten Emissionen) vor. Dadurch können konkrete Maßnahmenabfolgen in eine ganzheitliche Dekarbonisierungsstategie engebettet und strukturiert umgesetzt werden sowie Analysen zur Wirkung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Minderungsprojekten erfolgen.
Der SAP Sustainability Control Tower als eine Software as a Service-Anwendung, wurde speziell für die Bedürfnisse im Zusammenhang mit ESG-Reporting entwickelt und basiert auf der Funktionalität der Business Technology Platform.
Mit SAP Sustainability Control Tower können Unternehmen finanzielle sowie Nachhaltigkeits- und Governance-Kennzahlen überwachen und steuern. Über das Dashboard der fioribasierten Lösung haben Nachhaltigkeitsmanager umfassenden Überblick über die Geschäftsprozesse und können mit schnelleren Entscheidungen auf Ereignisse reagieren, die unerkannt die Unternehmensziele gefährden könnten. Vordefinierte Datenmodelle und Berechnungen ermöglichen detaillierte Nachhaltigkeitskennzahlen gemäß den etablierten Strukturen aus Finanzwesen, Personalwesen und operativem Geschäft. Mithilfe vordefinierter Nachhaltigkeitskennzahlen können Berichte zu Kennzahlen für die gängigsten Standards wie GRI, TCFD, EU-Taxonomie usw. erstellt werden.
SAP Fioneer Regulatory Reporting als zentrale und flexible Lösung für alle versicherungsspezifischen regulatorischen Berichterstattungen wie Solvency II QRT, ECB, CbC und CSRD und EU Taxonomie.
Das SAP Fioneer Regulatory Reporting Software as a Service-Anwendung, für Versicherungen ermöglicht einen modularen Übergang des Berichtswesens in eine leistungsstarke, integrierte und flexible Architektur und bietet geringere Aufwände im Fachbereich durch moderne Benutzererfahrung und automatisierte Prozesse. Der IT-Bereich profitiert von einem einfachen, offenen flexiblen und erweiterbaren Datenmodell für bestehende und kommende regulatorische Anforderungen mit der Möglichkeit der Datenintegration in alle bestehenden Lösungen.
Wenn Sie endlich mehr Klarheit über Ihre Lieferketten wünschen und genau wissen möchten, wie groß Ihr CO2-Fußabdruck wirklich ist, dann ist die Lösung SAP Sustainability Footprint Management genau das Richtige für Sie. Früher bekannt als SAP Product Footprint Management, erfüllt sie weiterhin denselben Zweck: Sie ermöglicht es Unternehmen, die zugehörigen Anwender:innen vollständig über die CO2-Emissionen entlang ihrer Geschäftsprozesse zu informieren und Handlungsbedarf für Verbesserungen aufzuzeigen.
Die SAP plant mit dem Green Ledger ein Carbon-Accounting-System zur Verfügung zu stellen, dass eine genaue, vergleichbare und überprüfbare Verbuchung der Treibhausgasemissionsmengen (in Kohlenstoffäquivalenten) ermöglicht. In Anlehnung an die Finanzbuchhaltung können die Daten entlang der Wertschöpfungskette verschiedenen Kostenstellen, Profitcentern, Projekten (…) zugeordnet und mit bestimmten Produkten, Dienstleistungen und Marktsegmenten verknüpft werden. Durch die Verknüpfung von Kohlenstoffmengen mit finanziellen Zahlen und Dimensionen können Unternehmen effektiv Ziele setzen, Kohlenstoffbudgets den Kostenstellen zuweisen, sowohl die Kohlenstoff- als auch die finanziellen Auswirkungen von Maßnahmen analysieren und den Fortschritt in Richtung ihrer Ziele verfolgen. Unter anderem soll die Einhaltung der neuen Standards von ISSB, EFRAG und SEC unterstützt werden.
Das Green-Ledger-Angebot von SAP wird Bestandteil der Lösungen RISE with SAP und GROW with SAP.
Was ändert sich durch die CSRD für das ESG Reporting und wer ist von den Änderungen betroffen?
Die CSRD soll dem Greenwashing ein Ende setzen und die Rechenschaftspflicht der Unternehmen erhöhen. Mit ihr werden detailliertere Berichtspflichten als mit der derzeitigen Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung eingeführt.
Erfahren Sie mehr hierzu und finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen ab 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen muss:
Unsere Leistungen für Sie:
Wir verbessern Ihr ESG-Reporting gemäß der rechtlichen und fachlichen Anforderungen in SAP. Unser Leistungsangebot hat zum Ziel, nachhaltige Lösungen und Prozesse zu implementieren und Steuerungsinformationen bereitzustellen.
Im ersten Schritt gilt es herauszufinden, welche Daten auf welche Weise generiert und bereitgestellt werden sollen, dies beinhaltet die:
- Analyse der Unternehmensaktivitäten die unter die definierten Aktivitäten der EU-Taxonomie (NACE Codes) fallen
- Analyse der Prozesse und Daten sowie der zusätzlich notwendigen Dimensionen für das ESG-Reporting & Controlling
- Analyse der Datenquellen, der Datenherkünfte sowie der Prozesse zur Datenanlieferung
- GAP-Analyse und Ableitung der relevanten KPIs aus den wesentlichen Themen unter Berücksichtigung von relevanten Standards
Im nächsten Schritt erfolgt basierend auf den Erkenntnissen der Ist-Analyse die Konzeption und Ausarbeitung des ESG-Datenmodell, dies umfasst insbesondere:
- das Mapping der Datenquellen zu relevanten KPIs (ESRS & EU-Taxonomie)
- die Soll-Konzeption des künftigen Reporting Umfangs und der relevanten KPIs, der Ziele und Maßnahmen sowie der Prozesse und Verantwortlichkeiten
- die Konzeptionelle Integration Ihrer Dekarbonisierungsstrategie
- die Digitalisierung der manuellen Datenübernahme und -anreicherungsprozesse, so dass vorhandene manuelle Datenkollektierungs- und Datenaufbereitungsschritte zukünftig entfallen können
Die Implementierung des ESG-Management und Reporting bedeutet vor allem eine operative Verankerung der ESG-Strategie im Unternehmen. Dies umfasst neben dem Reporting auch die Steuerungsansätze für die nachhaltigkeitsrelevanten KPIs und
- die Eingliederung der Nachhaltigkeitslösung unter Berücksichtigung der individuellen Systemlandschaft und Systemschnittstellen in die Unternehmensinfrastruktur und –architektur
- den Roll out in vorhandener SAP Software oder auch die Implementierung oder Entwicklung einer neuen SAP ESG-Softwarelösung
- das Testing der Geschäftsvorfällen mit Ermittlung des „grünen“ Anteils an Umsatz und Investitions-/Betriebsausgaben
- die Schulung der verschiedenen Bereiche sowohl in Bezug auf neue Systeme und Prozesse als auch fachlich bezüglich der Bestimmungen der CSRD-Richtlinie und EU-Taxonomie
Branchenspezifische Expertise: ESG in der Versicherungswirtschaft
Nachhaltigkeit ist ein wachsendes Fokusthema für Versicherungsunternehmen. Nicht nur aufgrund der veränderten Erwartungen auf Kundenseite, sondern auch weil ihnen als Akteure in der Finanzwelt in der Umsetzung der Klimaziele eine entscheidende Schlüsselrolle bei der Verteilung der Kapitalströme zukommt.
Kontakt: Lassen Sie sich individuell beraten
Ob Sie erst ganz am Anfang der Gestaltung eines ESG-Reportings stehen oder bereits konkrete Projekte planen: Unsere Expertinnen und Experten für ESG-Steuerung- und Reporting stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin in Sachen Nachhaltigkeit
Alexandra Drinhausen
Unser Leistungsangebot im Überblick
Unsere Fachbeiträge
Online – Aufzeichnung: Websession: SAP Sustainability Reporting
In einer gemeinsamen Websession mit der SAP haben wir über das effiziente ESG-Daten-Management in SAP und das Erfüllen der Reportingpflichten gemäß CSRD gesprochen. Die dazugehörige Aufzeichnung liefert Ihnen wertvolle Einblicke sowie praktische Tipps, um Ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.
Auf der Website unseres Partners SAP haben Sie die Möglichkeit, sich die gesamte Aufzeichnung anzusehen: