Convista KI-WebTage 2025: KI in der Versicherungswirtschaft

Es erwarten Sie spannende KI-Use-Cases, Erfahrungsberichte und praktische Tipps von Branchenexpertinnen und -experten

Zur Anmeldung

Künstliche Intelligenz, Versicherungswirtschaft

Websession

1 Min. Lesezeit

KI in der Versicherungswirtschaft – Lösungen, Learnings, nächste Schritte

Entdecken Sie spannende KI-Anwendungsfälle in der Versicherungsbranche. Welche KI-Use-Cases haben sich in der Praxis bewährt? Welche Herausforderungen gibt es auf dem Weg in die Produktivsetzung? Und wie integriere ich KI effizient in bestehende Prozesse, um später einfach skalieren zu können? In wie weit kann KI heute und künftig für die End-to-End-Automatisierung genutzt werden?

Diese und weitere spannende Fragen beleuchten Branchenexpertinnen und -experten an den 2. Convista KI-WebTagen. 

Die Agenda im Überblick

Überblick

Zeitslots

20.05.

21.05.

22.05.

10:00 – 10:45

Bildforensik im Einsatz: Mit KI Versicherungsbetrug erkennen und verhindern – NÜRNBERGER Versicherung​

KI im Einsatz: Bestände automatisiert umdecken – Konzept & Marketing

11:00 – 11:45

Prompt Engineering: Das neue Googeln? – Der Schlüssel zu stabilen KI-Outputs im Business

KI-Lösungen richtig skalieren – Von Insellösungen zu effektiver Architektur

13:00 – 13:45

Hybride KI-Automation:  Wie der richtige Mix aus Mensch, Regelwerk und KI gelingt

14:00 – 14:45

Ende zu Ende Automation in der Industrieversicherung mit KI – SCHUNCK GROUP ​

Die Vorträge im Detail

Oft ist der Wunsch, vollautomatisch vom Kundeninput bis zum Abschluss im Backend zu gelangen. Die Realität? Medienbrüche, Ausnahmefälle, fehlende Datenanbindung. Und genau deshalb braucht es smarte Kombinationen aus regelbasierter Automation, KI und menschlichem Eingreifen. Wir beleuchten anhand typischer Versicherungsprozesse, wie man mit KI & Co. eine smarte End-to-End-Lösung aufbauen kann.

Referent: Alexander Horn, Convista

Daniel Ahrend, COO und CIO bei der SCHUNCK GROUP, Geschäftsführer bei ATRALOsecur, gibt Einblick, wie die SCHUNCK GROUP Geschäftsvorfälle im Bereich der Industrieversicherung intelligent und effizient automatisiert. Wie gelingt die End-to-End-Automatisierung? Wo von hängt der Erfolg von KI-Initiativen ab? Diese und viele weitere Antworten erwarten Sie in der Websession.

Referent: Daniel Ahrend, SCHUNCK GROUP

In einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft wird die Fähigkeit, zwischen echten und veränderten Bildern zu unterscheiden, immer wichtiger. Unsere Software (BUBE), die Bildmanipulationen, KI-generierte Bilder und gleiche/ähnliche Bilder mit beispielloser Genauigkeit erkennen kann, ermöglicht das Erkennen von Betrugsfällen und spart dadurch Kosten in der Schadenregulierung.

Referent: Wolfgang Färber, NÜRNBERGER Versicherung

Die Qualität von KI-generierten Ergebnissen von ChatGPT & Co. hängt maßgeblich von der Art und Weise ab, wie wir unsere Anfragen formulieren. Doch wie lassen sich Prompts so gestalten, dass sie konsistente und verlässliche Resultate liefern? Vor allem in Geschäftsprozessen ist ein stabiler Output besonders relevant für die weitere (Dunkel)Verarbeitung. In diesem Vortrag lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Prompt Engineerings kennen und erfahren, wie Sie künstliche Intelligenz gezielt steuern, anstatt sich auf zufällige Ergebnisse verlassen zu müssen. Wer die richtigen Fragen stellt, erhält nicht nur präzisere Antworten, sondern optimiert Arbeitsabläufe und steigert die Effizienz.

Referenten: Noah Hennes, Convista

Bestandsumdeckungen sind oft mit hohem manuellem Aufwand verbunden – trotz BiPRO und GDV-Datensatz sind die Daten oft unvollständig oder qualitativ nicht ausreichend, um sie automatisiert weiterbearbeiten zu können, oder liegen gar nur im Papierformat vor.

In diesem Webinar berichten Mario Brehme, Konzept & Marketing, und Louis Friedrich, Convista, aus der Praxis: Wie setzt K&M KI erfolgreich zur Bestandsumdeckung ein? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Was waren anfängliche Bedenken und was waren für sie die Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von KI?

Referenten: Mario Brehme, Konzept & Marketing, und Louis Friedrich, Convista

Trotz wachsender Investitionen in Künstliche Intelligenz scheitern über 50 % aller KI-Pilotprojekte (PoCs) daran, den Sprung in die produktive Nutzung zu schaffen. Einer der Hauptgründe: technologische Insellösungen, die mit verschiedenen Tools, Frameworks und Infrastrukturen arbeiten. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Unternehmen durch die Vereinheitlichung des Tech Stack und skalierbare Entwicklungsplattformen die Basis für erfolgreiche, produktionsreife KI-Anwendungen schaffen.

Referent: Fabian Wieland, Convista

Das erwartet Sie an den KI-WebTagen:

  • Praxisnahe Einblicke in KI-Use-Cases  
  • Von der Theorie in die Praxis: Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zur Produktivsetzung 
  • Zukunftsperspektiven: Einschätzungen zu technologischen Entwicklungen, Chancen und Grenzen von KI
KI zieht in die Bestandsumdeckung ein

Für wen sind die KI-WebTage?

Unsere Veranstaltung richtet sich an Fach- und IT-Abteilungen in Versicherungsunternehmen, die sich mit der Einführung, Optimierung und Skalierung von KI-Anwendungen beschäftigen. 

Jetzt anmelden!

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke und Inspirationen für Ihre eigenen KI-Projekte zu gewinnen. 

Haben Sie Fragen zu unserem Event?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Convista Kontaktbild

Convista KI-Team

FICO-Forum -Infotage meets ICon 2025

Veranstaltung beginnt am 11. Juni. 2025 Finance & Compliance

FICO-Forum-Infotage meets ICon 2025

Im Jahr 2025 wird es zum ersten Mal eine Fusion der beiden Events IBS Security Convention und den FICO-Forum-Infotagen geben. Jetzt Early-Bird-Ticket sichern…