Alle Impulse

  • SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

    Veröffentlicht am 11.04.2025

    Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

    SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

  • Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

    Veröffentlicht am 10.04.2025

    Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

    Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

  • Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
    Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

    Veröffentlicht am 31.03.2025

    Product Life Cycle meets Supply Chain Management

    Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.

  • Der aktuarielle GeVo-Test

    Veröffentlicht am 20.03.2025

    Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

    Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen im neuen System können schwerwiegende finanzielle und regulatorische Folgen haben. Es reicht demnach nicht, auf den Erfolg einer Migration zu vertrauen. Genau hier setzen die Tests der Geschäftsvorfälle (auch GeVo-Tests genannt) an: Sie sind…

  • Digital Manufacturing Checkliste

    Veröffentlicht am 19.03.2025

    Digital Manufacturing: Die Fertigung der Zukunft gestalten

    Digital Manufacturing verändert die Produktion grundlegend: Vernetzte Systeme, IoT, KI und Cloud-Technologien steigern Effizienz, senken Kosten und schaffen Transparenz. Unternehmen gewinnen Flexibilität, optimieren Abläufe und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – die Fertigung der Zukunft beginnt jetzt. Jetzt Checkliste…

  • Porträt von Moritz Finkelnburg

    Veröffentlicht am 12.03.2025

    Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

    Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

  • Strahlende Stromflusssymbole in einem 3D-Rendering eines modernen elektrischen Energieübertragungsnetzes - stellvertrendendes Motiv für 24h Lieferantenwechsel
    Radiant power flow symbols in a 3D rendered of a modern electrical energy transmission infrastructure network Glowing cables pylons

    Veröffentlicht am 06.03.2025

    Abschied vom Asynchronmodell: Der 24h-Lieferantenwechsel als neuer Standard

    Die Energiewirtschaft steht vor einer bedeutenden Veränderung: Der 24h-Lieferantenwechsel ermöglicht einen schnellen und effizienten Wechsel des Energieanbieters. Durch Digitalisierung und Echtzeit-Datenaustausch wird ein kundenfreundlicher, transparenter und automatisierter Prozess geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Versorger und Verbraucher?…

  • Asset Performance Management

    Veröffentlicht am 06.03.2025

    Asset Performance Management als Schlüssel: Verborgene Werte freisetzen und Unternehmen transformieren

    Asset Performance Management (APM) optimiert Anlagen durch datengestützte Strategien, reduziert Stillstände und senkt Kosten. Unternehmen steigern ihre Effizienz, wandeln Wartung von einem Kostenfaktor in einen Werttreiber und erschließen neue Geschäftsmodelle – für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Transformation. Jetzt APM-Implementierungs-Checkliste…

  • Contact
:Your contact for Faktor Zehn software solutions
Do you have any questions or would you like to learn more about our solutions? Then please feel free to contact us.

    Veröffentlicht am 05.03.2025

    Die Verwendung von Stablecoins im Treasury

    Stablecoins verbinden die Vorteile der Blockchain mit der Stabilität traditioneller Währungen und bieten Unternehmen eine effiziente Alternative für Finanztransaktionen. Sie reduzieren Kosten, ermöglichen schnelle Transfers und erhöhen Transparenz. Trotz regulatorischer Herausforderungen sind sie ein vielversprechendes Instrument im modernen Treasury-Management.

  • FiDA Interview im Insurance Explorers Podcast

    Veröffentlicht am 04.03.2025

    Episode 43: FiDA: Zwischen Trilog und Umsetzung – Was erwartet die Versicherungsbranche?

    Über aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche…

  • Intelligente Prozessautomatisierung IPA Symbolbild

    Veröffentlicht am 03.03.2025

    Von der klassischen Dunkelverarbeitung zu intelligenter Prozessautomatisierung

    Wer die Versicherungsbranche heute noch als tradiert und rückständig in Bezug auf Big Data, Digitalisierung oder KI wahrnimmt, kennt sie schlecht oder schreibt von anderen ab. In Wirklichkeit hat die Branche in den letzten beiden Jahrzehnten viel unternommen, um die…

  • SAP Berechtigungen Lizenzkosten senken

    Veröffentlicht am 07.02.2025

    Optimierte SAP-Berechtigungen – der Schlüssel zu niedrigeren Kosten und mehr Effizienz

    Die Welt des SAP-Lizenzmanagements steht vor einer entscheidenden Veränderung. Während bisherige Lizenzkosten weitgehend auf der tatsächlichen Verwendung der Nutzenden basierten, erfolgt die Vermessung zukünftig auf Basis der vergebenen SAP-Berechtigungen. Diese Neuausrichtung, insbesondere im Kontext der Migration zu S/4HANA, birgt sowohl…