Alle Impulse der Kategorie „Fachartikel“

  • Nutzung von ReSy Bancassurance Software und Bestandsführungssystem am Laptop

    Veröffentlicht am 04.01.2022

    Bestandsführungssysteme: Anforderungen an das Nebenbuch

    Die Konfiguration eines versicherungstechnischen Nebenbuchs gehört zu den Mammutaufgaben im Bestandsführungssystem. Das trifft insbesondere auf den Bereich Bancassurance mit seinen diesbezüglichen Besonderheiten zu. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Anforderungen, die Bancassurance an das Nebenbuch stellt, und gibt am…

  • Veröffentlicht am 20.12.2021

    Reporting 4.0: Das Convista Treasury Dashboard

    Das Convista Treasury Dashboard nutzt die Möglichkeiten der SAP Analytics Cloud, um unternehmensinterne wie externe Daten in Echtzeit anzubinden.

  • Bestandsführungssystem Resy automatisiert Verwaltungsprozesse
    Resy Bestandsführungssystem für Restschuld der convista - ehemals enowa

    Veröffentlicht am 25.11.2021

    Bestandsführungssystem: Provisionen abrechnen und buchen

    Sofern die Vermittlung von Versicherungsverträgen durch externe Vertriebspartner (Vermittler/Untervermittler) eines Versicherungsunternehmens erfolgt, erhalten diese Vertriebspartner für die von ihnen vermittelten Versicherungsverträge Provisionen und/oder provisionsartige Vergütungen (wie Gewinnbeteiligungen, etc.) gemäß einem zuvor vereinbarten Provisionsmodell. Das Abrechnen und Buchen dieser Provisionen ist…

  • enowa Aktuar aktuarielle Beratung zu versicherungsmathematischen Fragen

    Veröffentlicht am 19.11.2021

    Zahlenjongleure, Risikomanager – und nun auch noch Blogger?

    Blogger und Mathematiker haben auf dem ersten Blick kaum etwas gemeinsam. Lesen Sie hier 5 Gründe, warum Aktuare dennoch gute Blogger sind. Der folgende Beitrag ist zwar mit einem Augenzwinkern geschrieben, hat aber einen wahren Kern.

  • Automatisierung im Treasury

    Veröffentlicht am 15.11.2021

    Automatisierung im Treasury mit Hilfe von künstlicher Intelligenz

    Als Entscheidungsgrundlage für den Treasurer kann Künstliche Intelligenz Prozesse verbessern.

  • Veröffentlicht am 12.11.2021

    Wie Sie echtes und direktes Feedback Ihrer Stakeholder einholen – Fragen Sie!

    Wie Sie Ihre Zielgruppe mit den richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt, richtig und effizient formuliert, Fragen fragen. Denken Sie an meinen letzten Blogbeitrag – Sie wissen, dass Experience-Daten eine wichtige Form der Daten zur Informationsgewinnung über eine definierte Interessensgruppe sind.

  • Datennetz als Symbolbild für die API Schnittstellenversionierung

    Veröffentlicht am 05.11.2021

    API Versionierung

    Eine API sollte grundsätzlich stabil sein. Erfahren Sie, wann die Versionierung von API Schnittstellen durchaus sinnvoll sein kann und worauf Sie sonst noch dabei achten sollten.

  • Eine Glühbirne wird erleuchtet - ein Symbolbild für BiPRO 430 als Enabler

    Veröffentlicht am 08.09.2021

    BiPRO 430 – Die Fokusnorm für papierlose, CO₂ neutrale Geschäftsprozesse

    BiPRO 430 - fällt der Begriff, beziehen sich Versicherer meist lediglich auf die Unternorm 430.1. In der Norm steckt aber noch sehr viel mehr Potenzial.

  • Veröffentlicht am 29.08.2021

    Integriertes Facility Management in SAP

    Wir unterstützen das gesamte Facility Management mit der Standard-Software von SAP.

  • Nutzung von ReSy Bancassurance Software und Bestandsführungssystem am Laptop

    Veröffentlicht am 23.08.2021

    Warum ein eigenes Bestandsführungssystem für Restschuld?

    Wie viele Bestandsführungssysteme braucht ein Versicherungsunternehmen? Aus einer reinen IT-Betriebssicht ist die Antwort einfach: idealerweise nur eines. Aber ist das realistisch? Lesen Sie hier, warum sich gerade für die Sparte Restschuld ein eigenes Bestandsführungssystem lohnt.

  • Agile Produktentwicklung Versicherung: Am Tisch werden mit Postits Ideen gesammelt.

    Veröffentlicht am 22.08.2021

    Produktentwicklung in der Versicherung: Wie eine kürzere Time-to-Market gelingt

    Um sich vom Wettbewerb abzuheben, wird es für Versicherer immer wichtiger, innovative Produkte mit einem echten Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln und schnell zur Marktreife zu bringen. Damit rücken agile Produktentwicklung und eine verkürzte Time-to-Market immer mehr in den Fokus.

  • Checkliste für betriebliche Altersvorsorge - macht das Sinn

    Veröffentlicht am 10.08.2021

    Betriebliche Altersvorsorge aus Arbeitnehmersicht: Checkliste

    Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist durch ihre vielfältigen Ausprägungen und entsprechende Komplexität ein Thema, das Arbeitnehmer gerne vor sich herschieben. In diesem Beitrag beleuchten wir die betriebliche Altersvorsorge aus Arbeitnehmersicht und gehen auf die wichtigsten Punkte ein, die Sie bei…