Über 20 Jahre starke Partnerschaft: Wegweisende Digitalisierung im Gesundheitswesen

Seit 25 Jahren gestalten AOK Systems und Convista die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Mit Innovationen wie oscare® und „AOK Meine City“ haben sie Maßstäbe gesetzt. Die vertrauensvolle Partnerschaft bleibt auch künftig der Schlüssel zur Weiterentwicklung.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Health, Video

1 Min. Lesezeit
Pawel Midon richtet Glückwünsche aus im Rahmen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Convista und die AOK Systems blicken auf eine herausragende Partnerschaft zurück, die mittlerweile seit 22 Jahren Maßstäbe setzt. Schon seit 1999 gestalten beide Unternehmen gemeinsam die IT-Landschaft des Gesundheitswesens. Was als Vision einer einheitlichen Softwarelösung begann, hat sich zu einer der tragfähigsten Kooperationen im digitalen Wandel des Gesundheitswesens. Heute gilt oscare® als Herzstück der AOK IT-Infrastruktur und als Beispiel für erfolgreiches Innovationsmanagement.

Die Entstehung von oscare® – Ein Pionierprojekt im Gesundheitswesen

Die Basis der heutigen IT-Infrastruktur der AOK wurde mit dem Projekt „SAM“ (SAP-AOK-Master) geschaffen. Convista, damals noch als Axxiome Health bekannt, entwickelte gemeinsam mit AOK Systems oscare®, das heute als Standardsoftware für die Verwaltung der AOK-Daten gilt und die Effizienz sowie Prozessqualität in der Verwaltung deutlich verbessert hat.

Convista Health Beratung
Convista Health Beratung

Höhepunkte der Partnerschaft: Gemeinsame Erfolge

Fast 22 Jahre Zusammenarbeit zwischen AOK Systems und Convista hat zahlreiche Meilensteine hervorgebracht. Hier ein Überblick der Highlights:

  • 2003 – Einführung von oscare®: Der Beginn einer Softwarelösung, die das Alt-System IDVS II ablöste und eine Datenverarbeitung auf modernem Niveau ermöglichte.
  • 2006 – Optimierung der Prozesse: Kontinuierliche Anpassungen an die gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen im Gesundheitswesen.
  • 2024 – AOK Meine City: Die bundesweite Einführung dieser digitalen Geschäftsstelle steigert die Kundennähe und stärkt die Bindung der Versicherten durch innovative Services.

AOK Systems: Der Innovationsmotor für die GKV

AOK Systems hat als zentraler Anbieter für IT-Lösungen im Gesundheitswesen eine wegweisende Plattform entwickelt, die Krankenkassen wie die AOK in ihren komplexen IT- und Verwaltungsaufgaben unterstützt. Convista gratuliert AOK Systems herzlich zum 25-jährigen Jubiläum und der kontinuierlichen Innovationskraft, die das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Gesundheitsbranche macht. Gemeinsam bewältigen AOK Systems und Convista die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens einhergehen, und fördern zukunftsorientierte Entwicklungen.

Digitalisierung und Innovation – Ein starkes Duo

Von Beginn an hat Convista durch Fachwissen und technologische Expertise zur Entwicklung und Optimierung von oscare® beigetragen. Durch die enge Kooperation wurde eine Plattform geschaffen, die nicht nur den Anforderungen des Gesundheitswesens entspricht, sondern darüber hinaus Innovationspotenzial für künftige Entwicklungen bietet.

Mit dem Wandel zur Digitalisierung wurden die gemeinsamen Projekte von AOK Systems und Convista erweitert. Die Einführung der digitalen Geschäftsstelle „AOK Meine City“ verdeutlicht, wie die Partnerschaft aktiv auf die sich verändernden Anforderungen der Versicherten und des Marktes reagiert. Convista bleibt ein zuverlässiger Partner in dieser Phase, um durch Expertise und technische Unterstützung die digitale Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

Zukunft gestalten:Erfolgreiche Transformation durch die Partnerschaft von AOK Systems und Convista

Die Zusammenarbeit zwischen AOK Systems und Convista ist ein Musterbeispiel für erfolgreiche digitale Transformation. Auch in den kommenden Jahren stehen zukunftsweisende Projekte wie die Migration der oscare®-Plattform und die CRM-Integration an. Convista ist stolz darauf, diesen Weg mit AOK Systems weiterzugehen und die Digitalisierung im Gesundheitswesen nachhaltig zu gestalten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontaktieren Sie uns gerne

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Services erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da und freuen uns auf den Austausch.

Pawel Midon

Ihr Ansprechpartner

Pawel Midon

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.