Integriertes Facility Management in SAP

Wir unterstützen das gesamte Facility Management mit der Standard-Software von SAP.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Industrie

1 Min. Lesezeit

Integriertes technisches und infrastrukturelles Facility Management in SAP

Die Verwaltung von Immobilien und deren technischen Anlagen bedarf zunehmend einer IT-Unterstützung, welche den gesetzlichen Vorgaben entspricht und sowohl Nutzern und  Betreibern von Immobilien als auch Service Providern die Gesamtsicht auf kaufmännische, technische und infrastrukturelle Stamm- und Prozessdaten bietet. Klassische CAFM-Systeme stellen oft eine Insellösung in groß- und mittelständischen Unternehmen dar und werden häufig über aufwändig zu betreibende Schnittstellen an kaufmännische ERP-Systeme angebunden.

Convista verfolgt den Ansatz, das gesamte Facility Management mit der Standard-Software von SAP zu unterstützen. Den Schwerpunkt bilden dabei folgende Themenbereiche:

  • Bestandsdokumentation von Liegenschaften, Gebäuden und TGA
  • Planmäßige Instandhaltungsprozesse zur Abbildung von Regelleistungen, wie Sachkundigen- und Sachverständigenprüfungen, Einhaltung von TÜV-Terminen etc.
  • Störungsbedingte Instandsetzungsprozesse mit Melde- und Auftragswesen
  • Dienstleistungsabwicklung für die Beschaffung und Abrechnung von Service-Leistungen
  • Belegungs- und Umzugsmanagement
  • Reinigungsmanagement
  • Bauprozessabwicklung zur Planung, Budgetierung und Abwicklung größerer Baumaßnahmen
  • Integration grafischer Systeme
  • Integration kaufmännischer Prozesse

Unser Leistungsangebot erstreckt sich dabei von der Fach- und IT-Konzeption, über die Realisierung im SAP mit Integration in die bestehende SAP-Landschaft, die Datenübernahme aus bestehenden Systemen, die Unterstützung bei Test- und Schulungsphase bis zum Go-Live-Support und der weiterführenden Betreuung des Systems.

 

Vorteile eines Facility Management in SAP

  • Verwaltung des gesamten Anlagenbestands in einer Software
  • Sicherstellung der Durchführung und Dokumentation gesetzlich vorgegebener Regelleistungen
  • Integration der technischen und kaufmännischen Sicht von Immobilien
  • Darstellung des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie (Errichtung, Nutzung, Modernisierung)
  • Wegfall aufwändiger Schnittstellen zu ERP-Systemen durch vollständige Integration in SAP
  • Verwendung der im Unternehmen vorhandenen SAP-Systeme, dadurch Wegfall zusätzlicher IT-Infrastruktur
  • Investitionssicherheit
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

„Vertraue, aber überprüfe.“ Das russische Sprichwort wurde einst durch Präsident Ronald Reagan berühmt. Im Kern unterstreicht der Satz, dass ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle notwendig ist. Eine Maxime, die auch für Bestandsmigrationen gilt. Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen…

Digital Manufacturing Checkliste

Veröffentlicht am 19.03.2025

Digital Manufacturing: Die Fertigung der Zukunft gestalten

Digital Manufacturing verändert die Produktion grundlegend: Vernetzte Systeme, IoT, KI und Cloud-Technologien steigern Effizienz, senken Kosten und schaffen Transparenz. Unternehmen gewinnen Flexibilität, optimieren Abläufe und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – die Fertigung der Zukunft beginnt jetzt. Jetzt Checkliste…