Stärken Sie Ihre Produktstrategie: SAP Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen für Wettbewerbsvorteile

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist eine starke Produktstrategie entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SAP Product Lifecycle Management (PLM) hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen entwickelt, die ihre Produktstrategie optimieren und ihre Marktposition stärken möchten. PLM-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Markteinführung und darüber hinaus – effektiv zu verwalten. Die Integration eines PLMS Systems bildet im Maschinen und Anlagen den Grundstein für eine erfolgreiche S4 HANA Transformation.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Industrie, SAP

1 Min. Lesezeit
Product Lifecycle Management Integration

Integration von SAP Product Lifecycle Management und SCM für ganzheitliche Prozessoptimierung

Eine der größten Stärken moderner SAP Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme liegt in ihrer Fähigkeit, nahtlos mit Supply Chain Management (SCM) integriert zu werden. Diese Integration schafft zahlreiche Wettbewerbsvorteile:

  • Zeiteffizienz: Änderungen am Produktdesign werden automatisch im SCM aktualisiert, was den Zeitaufwand für Datensuche und -aktualisierung erheblich reduziert.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Eine einheitliche Sicht auf Produktinformationen fördert die unternehmensweite Zusammenarbeit und beseitigt Datensilos.
  • Gesteigerte Agilität: Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, wird durch die nahtlose Integration von Produktentwicklung und Lieferkette erheblich verbessert.

Innovative Funktionen für Wettbewerbsvorteile

Moderne SAP Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen bieten fortschrittliche Funktionen, die Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung verschaffen können:

  • Digitaler Faden: PLM 4.0 ermöglicht die Vernetzung von Maschinen-, Produkt-, Fabrik- und Kundendaten, was zu schnelleren Innovationen und besserer Entscheidungsfindung führt.
  • Cloud-basierte Lösungen: SaaS-Modelle machen PLM-Systeme zugänglicher und einfacher zu verwalten, ohne eine große IT-Abteilung zu benötigen.
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Zukunftsweisende PLM-Systeme integrieren Funktionen zur Verfolgung und Optimierung von Umweltauswirkungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus.

Video: Produktstrategie mit SAP PLM stärken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit:: SAP Product Lifecycle Management als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Die Integration von SAP Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen in die Unternehmensstrategie bietet signifikante Wettbewerbsvorteile. Durch die Optimierung von Produktlebenszyklen, die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Steigerung der Agilität können Unternehmen ihre Marktposition stärken und sich für zukünftige Herausforderungen rüsten. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und digitale Transformation zentrale Themen sind, bieten moderne PLM-Systeme die notwendigen Tools, um diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz und Innovationskraft zu steigern.

Von der Theorie zur Praxis: Leistungsstarke Integration von SAP Product Lifecycle Management-Systemen mit Convista

Die Bedeutung von SAP Product Lifecycle Management (PLM) und dessen Integration mit SCM haben wir bereits hervorgehoben. Doch wie setzt man diese Erkenntnisse in die Praxis um? Hier kommt unsere langjährige Expertise ins Spiel. Auf unserer Leistungsseite zum Thema PLM zeigen wir, wie eine nahtlose Integration von PLM-Systemen in bestehende Geschäftsprozesse gelingt und somit einen spürbaren Mehrwert schafft.

Wir grenzen uns ab und ziehen gleichzeitig keine Grenzen. Die Verschiebung von klassischen ERP-Funktionen verlagern sich immer mehr in die Richtung der PLM Systeme. Wir finden die optimale Verteilung und setzen den Regler so, dass eine ideale Integration für Ihr Produktportfolio hieraus resultiert.

Convista bietet umfassende Dienstleistungen, die darauf abzielen, SAP Product Lifecycle Management (PLM)-Systeme effizient zu integrieren und dabei individuelle Anforderungen und branchenspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur fortlaufenden Betreuung: Convista ist Ihr Partner für eine erfolgreiche PLM-Integration.

Nutzen Sie die Möglichkeiten, die eine professionelle PLM-Integration bietet, und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, der Ihre Marktposition nachhaltig stärkt.

Mehr über unsere Leistungen erfahren

Product Lifecycle Management Integration

Kontakt: Lassen Sie sich individuell beraten

Tim Mackel

Ihr Ansprechpartner

Tim Mackel

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.