Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Herausforderungen von LLMs für Versicherer

LLMs bieten großes Potenzial zur Prozessoptimierung – gleichzeitig stellen sie Versicherer vor neue regulatorische Herausforderungen. Der Artikel beleuchtet, worauf Versicherungsunternehmen achten sollten, um mögliche Rechtshürden hinsichtlich der Nutzung von LLMs in Bezug auf den EU AI Act, Datenschutz sowie Digital Operational Resilience Act (DORA) aufzudecken.

Frank Stiegler geht in seinem Fachartikel auf die spezifischen Aspekte der aktuellen Rechtslage ein. Mit seinen hilfreichen Fragestellungen zur Bewertung der Rechtshürden können Versicherer sich ein individuelles Bild von ihrer Lage machen.

Mockup_zfv_heft_2025_04 -Artikel

Das erwartet Sie im Artikel:

  • Warum und wie der EU AI Act den Einsatz von Large Language Models (LLMs) streng reguliert
  • Wann eine KI-Folgenabschätzung (KIFA) verpflichtend ist
  • Welche datenschutzrechtlichen Pflichten bei LLMs gelten
  • Was der Digital Operational Resilience Act (DORA) für Versicherer bezogen auf LLMs bedeutet
  • Welche Risiken und Compliance-Hürden bei LLMs zu beachten sind

Zum Download des Artikels

Haben Sie dazu noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Frank Stiegler

Ihr Ansprechpartner

Frank Stiegler

Visualisierung Technologie. Sinnbild für Künstliche Intelligenz.

Mehr zum Thema: Künstliche Intelligenz in der Versicherung

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in der Versicherung revolutioniert die Branche, indem sie innovative Lösungen für Effizienzsteigerung und intelligente Datenanalyse bietet.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…