Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Porträt von Moritz Finkelnburg

Strategieentwicklung ist eine hohe Kunst – und steckt voller Fallstricke. Viele Versicherer setzen ambitionierte Ziele und stoßen bei der Umsetzung auf unerwartete Hürden: Die strategischen Überlegungen werden nicht zu Ende gedacht, teils überambitioniert auf die Schiene gebracht und die Umsetzung bleibt dann doch auf halber Strecke stecken. Was sind die Gründe dafür und wie gelingt eine realistische, umsetzbare Strategie? 

Dr. Moritz Finkelnburg zeigt, was die häufigsten Fallstricke in der Strategieentwicklung, berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt auf, wie die größten Stoplersteine umgangen werden können.

Jetzt herunterladen und Ihre Strategie zukunftssicher aufstellen!

Strategieentwicklung Artikel

Das erwartet Sie im Artikel:

  • Vier typische Fehler in der Strategieentwicklung
  • Über den Fluch und Segen von Prio-Listen
  • Die Bedeutung der IT für eine erfolgreiche Strategie – und warum sie oft unterschätzt wird
  • Praktische Lösungsansätze – für alle, die bereits in einem fortgeschrittenen Strategieprozess befinden und für alle die, die nächste Strategieperiode planen

Zum Download des Artikels

Haben Sie dazu noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Dr. Moritz Finkelnburg Convista

Ihr Ansprechpartner

Dr. Moritz Finkelnburg

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.