ESEF, XHTML und iXBRL – WTF? So erstellen Sie EU-konforme Konzernabschlüsse

Jahresabschlüsse müssen ab sofort im Dateiformat XHTML gemeldet und strukturierte Daten in iXBRL eingebettet werden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance, Künstliche Intelligenz

1 Min. Lesezeit
ESEF-XHTML-und-iXBRL

Die harte Ansage zuerst: Sollten Sie jemals PDFs verwendet haben, um Ihren Geschäfts- oder Konzernabschluss zu melden – vergessen Sie sie und machen Sie sich bereit für einen kleinen Umbau in der IT.

Sie dürfen dabei auch ein bisschen auf die Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA fluchen, dass sie Ihnen mit immer neuen regulatorischen Anforderungen Arbeit macht. Dann aber – und das ist die gute Nachricht – können Sie sich entspannt zurücklehnen. XHTML, XBRL, iXBRL und wir werden dafür sorgen, dass Ihre Konzernabschlüsse transparent, vergleichbar und maschinenlesbar sind. So, wie es das Gesetz seit dem 19. August 2020 von Ihnen verlangt.

Wozu Jahresabschlüsse in XHTML und XBRL?

Ab dem 1. Januar 2021 müssen IFRS-Konzernabschlüsse im sogenannten ESEF (European Single Electronic Format) übermittelt werden – einem europaweit einheitlichen Standard für das digitale Berichtsformat. Er ist verpflichtend für alle Unternehmen, die Wertpapiere innerhalb der EU emittieren. Trifft das auf Ihr Unternehmen zu? Dann haben Sie keine Wahl: Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2020 beginnen, müssen Sie Ihre Finanzberichterstattung im Format XHTML übermitteln. Ziel der Verordnung ist es, Konzernabschlüsse europaweit transparent offenzulegen und zu vereinheitlichen, damit sie besser verglichen werden können – auch wenn sie unterschiedlich aufgebaut sind oder in verschiedenen Sprachen veröffentlicht werden.

Diese und andere Barrieren überbrücken die Programmiersprachen XHTML (Extensible Hyper Text Markup Language) und XBRL bzw. iXBRL (Inline Extensible Business Reporting Language): Sie strukturieren und gliedern Daten und taggen bzw. zeichnen Informationen nach einem vorgegebenen Schema aus. So ermöglichen sie maschinenlesbare Dokumente, die in einem normalen Browser zu öffnen sind. Die Berichtsverarbeitung wird so mittelfristig effizienter – auch für Sie. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie den neuen Standard in Ihre bereits vorhandenen Prozesse und Systeme eingliedern können.

 

Muss mein gesamter Konzernabschluss ESEF-konform sein?

Für folgende Teile muss das Gesetz ab sofort umgesetzt werden:

  • Basisinformationen über das Unternehmen (Name, Sitz, Zweck)
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung und sonstiges Ergebnis
  • Eigenkapitalveränderungsrechnung
  • Kapitalflussrechnung

Am 1. Januar 2022 erweitert sich die Auszeichnungspflicht auf den Berichtsanhang.

 

Wie wird mein Jahresabschluss ESEF-konform, ohne dass ich allzu viel Aufwand damit habe?

Ganz ohne Aufwand geht es leider nicht. Aber wir erleichtern Ihnen die Umstellung, damit Sie Ihrer Pflicht schnell und einfach nachkommen können. Dabei kommt es Ihnen zupass, dass wir erfahrene Experten für XHTML, XBRL und iXBRL sowie für SAP und Jahresabschlüsse sind.

Unsere ESEF-Lösung ist integriert in eine umfassende Plattform, die sämtliche regulatorischen Anforderungen abbildet. Sie folgt dabei dem Ansatz „Report Model First“.

  • Sie erstellt automatisierte iXBRL-Meldungen
  • Sie validiert sämtliche Schritte, die dafür nötig sind – unter anderem wird genau geprüft, ob die iXBRL-Datei die richtigen Daten enthält
  • Sie hält alle nötigen qualitativen und quantitativen Daten zentral vor
  • Sie lässt sich einfach in Ihre vorhandenen Prozesse integrieren und in bestehende Finanzwirtschaftssysteme anbinden
  • Sie läuft on-premise und als Service in der Cloud.

Die Informationen, die Sie übertragen müssen, werden dabei zunächst strukturiert. Im zweiten Schritt werden sie etikettiert („getagged“); daraus wird dann eine individuelle Extension-Taxonomie erstellt. Diese etikettierte Datei kann dann beliebig oft automatisiert und mit aktuellen Daten neu befüllt werden.

Alexander Ritter

Wenn Sie dazu noch Fragen haben, wenden Sie sich einfach an uns!

Wir beraten Sie gerne dazu, wie Sie alle ESMA-Standards gesetzeskonform in Ihrer IT abbilden, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Und falls Sie noch eine Lösung suchen, die neben der ESEF-Pflicht noch EZB-Reporting, Solvency II und Country-by-Country-Reporting abdeckt, sind Sie bei uns ebenso richtig. Unsere SAP-basierte Convista Statutory Reporting Platform wird sämtlichen dieser Anforderungen gerecht.

Ihr Ansprechpartner: Alexander Ritter

Jetzt Kontakt aufnehmen

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.