Leitstand für den Abschlussprozess mit SAP AFC

Das neue Cloud-basierte Closing Cockpit der SAP bringt ungeahnte Transparenz in den Abschlussprozess und lässt Sie die wilden Excel-Tapeten vergessen.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance

1 Min. Lesezeit

Entledigen Sie sich den wilden Excel-Tapeten im Abschlussprozess und lassen Sie die Digitalisierung in Ihren „Closing the Books“ Prozess Einzug halten: Mit SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing (SAP AFC) können Sie den Abschlussprozess ganzheitlich orchestrieren, überwachen und beschleunigen. Automatisieren Sie Tätigkeiten und steuern Sie SAP-/IT-gestützte als auch manuelle Aktivitäten in einer einzigen Anwendung. Durch Automatisierungen, Workflows und umfangreiche Kollaborationsfunktionen erreichen Stringenz, Transparenz, Kommunikation ein völlig neues Level!

Die Durchführung von Abschlüssen im Accounting & Controlling ist naturgemäß von zahlreichen einzelnen Aktivitäten geprägt, zwischen denen Abhängigkeiten bestehen und die von unterschiedlichem Personen ausgeführt werden. Komplexitätssteigernd kommt noch hinzu, dass es sich hierbei häufig um Prozesse in verschiedenen IT-Systemen oder auch um manuelle Tätigkeiten handelt. Dabei sind oft Freigaben durch Vorgesetzte aus Gründen der Compliance erforderlich und es müssen Statusinformationen für die Gesamtprozesssteuerung regelmäßig aufbereitet werden. Bei diesem sehr zeitkritischen und anspruchsvollen Prozess setzen die meisten Unternehmen und Konzerne für die Planung und Überwachung auf Microsoft Excel.

SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing (SAP AFC)

Der erweiterte Finanzabschluss – deutsche Bezeichnung der SAP für Advanced Financial Closing – unterstützen Sie bei der Planung, Durchführung, Überwachung und Analyse von Aufgaben im Rahmen der Finanzabschlüsse für Ihre Konzerneinheiten. Hierdurch lassen sich wiederkehrende Abschlussaktivitäten individuell nach Berichtsanlass definieren. Das ist besonders hilfreich, wenn an diesen mehrere Personen beteiligt sind und diese in einer festen chronologischen oder logischen Reihenfolge ausgeführt werden müssen. Somit wird hiermit die Basis für einen flexiblen, effizienten und über alle Einheiten hinweg konsistenten Abschlussprozess größter Transparenz und verbesserter Compliance geschaffen.

Schaffen Sie Freiraum für die wichtigen Themen im Bereich Finance durch mehr Prozesseffizienz und Transparenz auf Knopfdruck

  • Einbindung und direkte Ausführbarkeit aller SAP-Funktionen rund um die Abschlusserstellung
  • Automatisierte Prozessschritte durch Nutzung von robotergesteuerter Prozessautomatisierung und Maschine Learning (embedded)
  • Flexible Abbildung der individuellen Organisation durch intelligente Prozesse (Sequenz und Abhängigkeiten)
  • Workflows zur Ausführung und Genehmigung von Aktivitäten
  • Visualisierung von Statusinformationen in Dashboards und Prozessen in Flow-Charts
  • Definierung von Templates und Prozessen – global oder differenziert, z. B. nach Buchungskreisen und Berichtsanlässen
  • Maximale Unterstützung der Process Governance und Compliance durch Audit Trail, Logging und umfangreiche Dokumentation aller Prozessschritte
  • Vollständige Transparenz über den aktuellen Status des gesamten Prozesses und einzelner Tätigkeiten durch umfangreiche Analysen in Echtzeit

 

Leitstand für den Abschlussprozess mit SAP AFC

Sie werden es merken: Durch Automatisierungen, Workflows und umfangreiche Kollaborationsfunktionen erreichen Stringenz, Transparenz und Kommunikation ein völlig neues Level. So trägt SAP AFC in Ihrem Hause maßgeblich dazu bei, den gesamten Abschlussprozess zu beschleunigen – und damit auch zu verbessern.

Wir helfen Ihnen dabei, die Potenziale individuell zu evaluieren und auszuschöpfen:

  • Gewinnen Sie Zeit und Effizienz – weil Sie Aufgaben und Abhängigkeiten klar strukturieren sowie Aktivitäten aus der Aufgabenliste heraus ausführen können
  • Verringern Sie die Ressourcenbindung für die Ausführung und Steuerung – dank der individualisierten Aufgabenlisten, frei definierbaren Genehmigungsprozesse und des automatisierten Statusreportings
  • Verbessern Sie die Kommunikation und Transparenz – durch Workflows, Mailfunktionen und transparentes Monitoring

Lassen Sie Ihre Accountingprozesse in der Zukunft ankommen!

Wir bieten Ihnen ein kompaktes Assessment, in dem wir gemeinsam die Optimierungspotenziale Ihres Abschlussprozesses identifizieren und SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing evaluieren. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.