Optimierte SAP-Berechtigungen – der Schlüssel zu niedrigeren Kosten und mehr Effizienz

Die Welt des SAP-Lizenzmanagements steht vor einer entscheidenden Veränderung. Während bisherige Lizenzkosten weitgehend auf der tatsächlichen Verwendung der Nutzenden basierten, erfolgt die Vermessung zukünftig auf Basis der vergebenen SAP-Berechtigungen. Diese Neuausrichtung, insbesondere im Kontext der Migration zu S/4HANA, birgt sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen für Unternehmen. Wer diese Entwicklung ignoriert, riskiert nicht nur steigende Kosten, sondern auch Compliance-Probleme. Doch es gibt eine gute Nachricht: Mit einer gezielten Optimierung der SAP-Berechtigungen können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern ihre Effizienz erheblich steigern.

Zum kostenfreien Leitfaden

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance

1 Min. Lesezeit
SAP Berechtigungen Lizenzkosten senken

Der Wandel: Von der Nutzung zur Berechtigung

Mit der Einführung von S/4HANA und dem neuen SAP STAR Service ändert sich die Grundlage für die Lizenzvermessung grundlegend. Wo früher das tatsächliche Nutzungsverhalten der Nutzenden entscheidend war, spielt nun die Vergabe von SAP-Berechtigungen eine zentrale Rolle.

Dieser Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen:

  • Nutzende mit umfangreichen SAP-Berechtigungen werden höherwertigen und damit teureren Lizenztypen zugeordnet, unabhängig davon, ob sie diese Berechtigungen aktiv nutzen.
  • Erfahrungsgemäß haben viele Nutzende mehr SAP-Berechtigungen als notwendig, was unnötige Lizenzkosten verursacht.
  • Neue Lizenztypen wie Professional Use, Functional Use und Productivity Use setzen eine granularere und strategischere Zuweisung von SAP-Berechtigungen voraus.

Diese Veränderung betrifft alle SAP-Kunden, die bis spätestens 2027 (bzw. 2030 mit Extended Support) auf S/4HANA migrieren müssen.

Die Kostenfalle: Berechtigungsüberhang und ineffizientes Lizenzmanagement

Ohne eine gezielte Optimierung führt das neue Lizenzmodell oft zu einer unnötig teuren Klassifizierung der Nutzenden. Ein überhäufiges Problem ist der Berechtigungsüberhang:

  • Nutzende haben SAP-Berechtigungen, die sie nicht benötigen oder nie verwenden.
  • Diese überflüssigen SAP-Berechtigungen führen dazu, dass sie teureren Lizenzkategorien wie „Professional Use“ zugeordnet werden.
1

Exemplarische Berechnungen zeigen, dass Unternehmen durch eine gezielte Optimierung ihrer SAP-Berechtigungen erhebliche Einsparungen erzielen können. So konnte in einem anonymisierten Beispiel die Anzahl der teuren Lizenztypen wie „Professional Use“ um mehr als 50 % reduziert werden. Dies führte zu Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich. Gleichzeitig wurden kostengünstigere Kategorien wie „Functional Use“ oder „Productivity Use“ vermehrt eingesetzt. In der Praxis sind Einsparungen von bis zu 60 % der Lizenzkosten möglich, was nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine effizientere und transparentere SAP-Nutzung ermöglicht.

Der Lösungsansatz: Optimierung der SAP-Berechtigungen

Um von diesem Einsparpotenzial zu profitieren, ist ein strukturierter Ansatz zur Optimierung der SAP-Berechtigungen erforderlich. Die wichtigsten Schritte sind:

Analyse der bestehenden SAP-Berechtigungen

  • Prüfen Sie, welche SAP-Berechtigungen aktuell vergeben sind und wie diese genutzt werden.
  • Identifizieren Sie SAP-Berechtigungen, die nicht oder nur selten genutzt werden.

Kategorisierung und Anpassung

  • Ordnen Sie Nutzende den passenden Lizenztypen zu. Nutzende mit wenigen SAP-Berechtigungen sollten beispielsweise in die Kategorie „Productivity Use“ fallen.
  • Entfernen Sie überflüssige SAP-Berechtigungen, um eine höherwertige Klassifizierung zu vermeiden.

Einrichtung eines kontinuierlichen Optimierungsprozesses

  • Implementieren Sie Tools wie z. B. die Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), um SAP-Berechtigungen dauerhaft zu überwachen und zu optimieren.
  • Führen Sie regelmäßige Reviews durch, um auf Veränderungen in der Organisation zu reagieren.
Leitfaden SAP Berechtigungen SAP Lizenzkosten senken Mockup

Download: Laden Sie sich jetzt kostenfrei unseren Leitfaden herunter!

Profitieren Sie von unserer Expertise im SAP-Berechtigungsmanagement und entdecken Sie, wie Sie Ihre Lizenzkosten drastisch reduzieren können. Mit unserem praxisnahen Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Berechtigungen effizient verwalten, Compliance-Risiken minimieren und unnötige Ausgaben vermeiden.

Zum Download

Die Vorteile: Mehr Effizienz, niedrigere Kosten

Durch eine gezielte Optimierung der SAP-Berechtigungen profitieren Unternehmen auf mehreren Ebenen:

Kosteneinsparungen

Reduzierte Lizenzkosten durch eine passgenaue Berechtigungszuweisung.

Effizientere SAP-Nutzung

Die Bereinigung von SAP-Berechtigungen sorgt für Übersichtlichkeit und eine bessere Systemleistung.

Compliance-Sicherheit

Eine klar strukturierte Vergabe von SAP-Berechtigungen minimiert Sicherheits- und Compliance-Risiken.

Fazit: Jetzt handeln, um Kosten zu sparen

Die Umstellung auf das neue Lizenzmodell von S/4HANA erfordert ein Umdenken im SAP-Berechtigungsmanagement. Wer frühzeitig handelt, kann nicht nur Kosten sparen, sondern seine Organisation effizienter und zukunftssicher aufstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre SAP-Berechtigungen jetzt zu optimieren – und machen Sie Ihre Lizenzkosten zu einem strategischen Vorteil.

Kontaktieren Sie uns – Ihr Partner für SAP-Berechtigungsmanagement

Die Optimierung von SAP-Berechtigungen erfordert Fachwissen und eine strategische Herangehensweise. Unser Expert*innenteam steht Ihnen zur Seite, um Ihre Lizenzkosten zu senken und Ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Strategie, die auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt ist.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir beraten Sie gerne unverbindlich und zeigen Ihnen konkrete Wege auf, wie Sie von unserer Expertise profitieren können.

Björn Rolka

Ihr Ansprechpartner

Björn Rolka

Download Leitfaden: Optimieren Sie Ihre SAP-Berechtigungen und senken Sie Ihre Lizenzkosten!

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Über die in unseren E-Mailings eingebundene Abmeldefunktion oder mittels einer Nachricht an service@convista.com. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung; dort finden Sie auch eine Übersicht über die Unternehmen der Convista-Gruppe.
Eine lächelnde Frau in Arbeitskleidung und Schutzhelm arbeitet mit einem Laptop in einer industriellen Umgebung mit SAP S/4HANA Service

Veröffentlicht am 22.01.2025

Die Zukunft des Kundenservice: Die Lösung S/4HANA Service im Überblick

In einer Welt, in der Unternehmen sich zunehmend digitalisieren, spielt der Kundenservice eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg. SAP, als führender Anbieter von Unternehmenssoftware, hat mit der S/4HANA-Lösung einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen, um den Kundenservice auf ein neues Level…

Bilanzierung von tokenisierten Vermögenswerten

Veröffentlicht am 09.12.2024

Bilanzierung von tokenisierten Vermögenswerten im Treasury- und Liquiditätsmanagement: Herausforderungen und Potenziale

Mit der zunehmenden Akzeptanz und Integration von Blockchain-Technologien in Finanzsysteme rückt die Bilanzierung tokenisierter Vermögenswerte in den Fokus von Treasury- und Liquiditätsmanagementsystemen. Insbesondere Stablecoins und Kryptowährungen spielen hier eine zentrale Rolle. Der Umgang mit verschiedenen Tokenarten – darunter Security Tokens,…

Veröffentlicht am 05.12.2024

Die digitale Transformation im Bereich Utilities: Herausforderungen und Chancen

Im Interview mit Carlos Pereira Borgmeier, Managing Partner bei Convista und Leiter des Bereichs Utilities, werden die aktuellen Herausforderungen in der Branche thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem IT-Fachkräftemangel und den Vorteilen von Nearshore-Lösungen für die Energiewirtschaft. Zudem gibt…