SAP MBC kommuniziert jetzt direkt mit Banken

Das unter dem Akronym MBC bekannte SAP-Modul ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen dem SAP-System und den Banken.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance, SAP

1 Min. Lesezeit

Das unter dem Akronym „SAP MBC“ bekannte SAP-Modul für die Bankenkommunikation (Multi Bank Connectivity) ermöglicht, wie bereits der Name verrät, direkt  zwischen dem SAP System und den Banken zu kommunizieren. Dieses Modul wurde von SAP entwickelt, da eine direkte Verbindung – ohne zwischengeschaltete Systeme – einen erheblichen Mehrwert schafft.

In der Vergangenheit war die Abhängigkeit von einem Service Provider (wie z. B. SWIFT oder einem Service Bureau) beim Einsatz von SAP immer ein Handicap und öffnete die Tür für Systembrüche. Durch den Einsatz von anderen, NON-SAP TM-System (wie z. B. Bellin, Sungard, TIS, etc.), suchten sich Unternehmen häufig andere, vermeintlich günstigere, Verbindungswege.

SAP hingegen verfügte über Lösungen, die entweder eine Verbindung über europäische Messaging-Netzwerke wie EBICS (ausschließlich für DE, F, AT und CH anwendbar) oder die Integration in die Autoclient-Software von SWIFT (Alliance Lite2) ermöglichten.

In der Vergangenheit hatte SAP über die SAP-FSN-Lösung (Financial Service Network) versucht, als alternativer Agent zum Service Bureau zu fungieren, jedoch recht erfolglos, da dieser Ansatz innerhalb des SWIFT-Rahmens eine Abhängigkeit von Dritten verursachte.

SAP MBC kommuniziert jetzt direkt mit Banken

Um diese über die Jahre entstandene Lücke nun endlich zu schließen und mit dem Ziel, den End-to-End-Prozess vollständig in das ERP zu integrieren, entwickelte SAP das Bankenkommunikationstool weiter. Dazu wurde zwischen SAP und SWIFT am 21. März 2018 mit einer Vereinbarung die vertragliche Grundlage geschaffen. Im Ergebnis existiert nun mit dem SAP MBC eine Lösung, die für Treasurer eine Bankenkommunikation auf höchstem Niveau ermöglicht.

SAP MultiBank Connectivity Darstellung
SAP MultiBank Connectivity Darstellung

Die SAP Multi-Bank Connectivity ist in die SAP Cloud Platform „Integration“ eingebettet und in S/4HANA für Cloud-Architekturen standardmäßig vordefiniert.

In den übrigen Szenarien muss die Kommunikation über vordefinierte/konfigurierbare Tools eingerichtet werden.

 

SAP MBC: Die Hauptvorteile der SAP Multi-Bank Connectivity sind:

  • End-to-End-Überblick: Bietet dem Treasurer die komplette Übersicht des Zahlungsstatus vom Anfang bis zum Ende des Prozesses. Die integrierte Rückverfolgbarkeit ist dabei das Hauptmerkmal der SAP-Lösung.
  • Automatisierung: Der Datei- und Nachrichtenaustausch erfolgt vollautomatisch und integriert in SAP BCM (Bank Communication Management).
  • Globale Bankingplattform: Es existiert nur noch ein großer „Bankenpool“, zu welchem neue Banken nur noch hinzugefügt werden müssen.
  • Support: Der technische Support wird von SAP und deren Partnern bereitgestellt, die – wie Convista – auf Bankenkommunikation spezialisiert sind.
  • Kosten: Im Vergleich zu den übrigen aktuellen Alternativen ist die Verbindung mit erheblichen Einsparungen verbunden.
  • Vereinfachung: Die technische Architektur wird radikal vereinfacht, da alles im SAP-System integriert ist.
  • Standardisierung von Formaten: Anpassung und Übertragung in verschiedenste Bankensysteme und mit unterschiedlichen Formaten möglich

Dies sind die grundsätzlichen Vorteile von SAP MBC. Wir sind allerdings der Ansicht, dass es noch Verbesserungen bei der Anzahl der integrierten Institute geben muss.

So kann zwar der aktuelle Verbindungsprozess mit einer der bereits auf der Plattform integrierten Banken innerhalb von nur ca. 1-2 Tagen durchgeführt werden, allerdings sind bisher nur ca. 60 Banken auf der globalen Bankplattform, die SAP mit dieser Lösung erstellt hat, integriert.

Wenn die Bank, mit der zusammengearbeitet wird nicht in diesem Netzwerk ist, stellt SAP die Bankverbindung zu diesem Institut innerhalb von 4 bis 8 Tagen bereit, sofern ein anderer SAP-Kunde bereits mit der MBC eine Verbindung unterhält.

Bei einer völlig neuen Bank kann dieser Vorgang zwischen 2 und 4 Wochen dauern.

SAP MBC Prozess
Christian über Automatisierung im Treasury mit Künstlicher Intelligenz
Christian Million, Managing Partner von Convista und Verantwortlicher für den Bereich Treasury

Haben Sie noch Fragen dazu?:

Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner: Christian Million

Jetzt Kontakt aufnehmen

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…