Das richtige Treasury Management System für Ihre Bedürfnisse finden

Auf dem Markt für Treasury-Management-Systeme (TMS) herrscht ein starker Wettbewerb: wir bringen Licht ins Dunkle.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance, Treasury

1 Min. Lesezeit
Treasury-Management-System

Auf dem Markt für Treasury-Management-Systeme (TMS) herrscht ein starker Wettbewerb: Die Systeme bieten unterschiedliche Funktionen, die sich in ihrer Implementierungskomplexität unterscheiden und die sich nur schwer ohne tiefere Kenntnisse der Systeme vergleichen lassen. Jeder TMS-Anbieter behauptet, das richtige TMS-System zu haben, um Kunden bei der Einrichtung einer Treasury-Funktion, sowie der Analyse und Verbesserung bestehender Treasury-Strategien und IT-Systeme beraten zu können.

Das richtige Treasury Management System finden

Als Beratungsunternehmen haben wir verschiedene Arten von Kunden aus unterschiedlichen Branchen und Sektoren und erhalten regelmäßig Anfragen bezüglich eines Überblicks über den TMS-Markt, TMS-Anbieter und der Unterstützung bei der TMS-Auswahl.

Wir sind der Meinung, dass die richtige TMS-Lösung Kunden hilft, eine klare Vision des Unternehmens in finanzieller Hinsicht zu haben und diese sehr individuell ist – dadurch gibt nicht das eine TMS-System, das zu jedem Kunden passt. Aus diesem Grund haben wir eine standardisierte Marktanalyse und Systemübersicht entwickelt, damit unsere Kunden das richtige TMS oder eine andere IT-Lösung für ihre Bedürfnisse auswählen können.

Um das aktuelle TMS-Angebot für unsere Kunden visuell darzustellen, werden die vom TMS angebotenen Funktionen mit der Komplexität seiner Implementierung verglichen. Unsere Untersuchung zeigt, dass sich die auf dem Markt angebotenen TMS in vier Kategorien einteilen lassen:

  • Adäquat: das TMS konzentriert sich auf spezifische Grundanforderungen des dedizierten Funktionsumfangs bei minimaler Implementierungszeit
  • Spezialisiert: Das TMS konzentriert sich auf spezifische Anforderungen des bestimmten Funktionsumfangs innerhalb eines großen Implementierungszeitraums
  • Erweitert: Das TMS weist einen hohen Funktionsumfang innerhalb einer kurzen Implementierungszeit auf
  • High-End: Das TMS verfügt über einen umfassenden Funktionsumfang innerhalb eines großen Einführungszeitraums

 

Wir helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen TMS

Für weitere Informationen zu den einzelnen TMS, die über die Funktionen des Treasury und die Komplexität der Implementierung hinausgehen, wurden umfassende One-Pager auf der Grundlage allgemeiner, online verfügbarer Informationen erstellt, die von den TMS-Anbietern selbst validiert wurden. Zu den verfügbaren Kategorien gehören:

  • Zielunternehmen
  • Lösungsansatz
  • Preisgestaltung
  • Datenverfügbarkeit
  • Schnittstellen
  • Implementierungszeit
  • User Experience
  • Grad der Funktionalität

Wenn Ihr Unternehmen derzeit auf der Suche nach dem richtigen Treasury Management System für Ihre individuellen Zwecke und Anforderungen ist oder Sie mehr über unsere Analyse des TMS-Marktangebots erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Christian über Automatisierung im Treasury mit Künstlicher Intelligenz
Christian Million, Managing Partner von Convista und Verantwortlicher für den Bereich Treasury

Kontaktieren Sie uns!: Sie sind auf der Suche nach dem richtigen Treasury Management System oder möchten mehr darüber erfahren?

Ihr Ansprechpartner: Christian Million

Jetzt Kontakt aufnehmen

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

„Vertraue, aber überprüfe.“ Das russische Sprichwort wurde einst durch Präsident Ronald Reagan berühmt. Im Kern unterstreicht der Satz, dass ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle notwendig ist. Eine Maxime, die auch für Bestandsmigrationen gilt. Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen…

Digital Manufacturing Checkliste

Veröffentlicht am 19.03.2025

Digital Manufacturing: Die Fertigung der Zukunft gestalten

Digital Manufacturing verändert die Produktion grundlegend: Vernetzte Systeme, IoT, KI und Cloud-Technologien steigern Effizienz, senken Kosten und schaffen Transparenz. Unternehmen gewinnen Flexibilität, optimieren Abläufe und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – die Fertigung der Zukunft beginnt jetzt. Jetzt Checkliste…