Mit unserem Real-Time Treasury Ansatz hin zur Echtzeit-Datenanbindung

Die Datenanalyse war schon immer nützlich, aber der Zugriff auf Echtzeitdaten wird für viele Unternehmen relevanter.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance, Treasury

1 Min. Lesezeit
Real-Time-Treasury

Die Datenwelt verschiebt sich: Anstatt Daten zu analysieren und Schlussfolgerungen aus einer Reihe vergangener Ereignisse zu ziehen, arbeiten Systeme jetzt in Echtzeit, um Erkenntnisse über die aktuellen Entwicklungen in diesem Unternehmen zu liefern. Die Datenanalyse war schon immer nützlich, aber der Zugriff auf Echtzeitdaten wird für viele Unternehmen relevanter. Durch die Verwendung der richtigen Technologie können Unternehmen jederzeit vom Zugriff auf Echtzeitdaten profitieren, die Effizienz steigern und Zeit sparen.

Echtzeit-Datenanbindung basierend auf Open Banking und API

Unsere technische Lösung zur Umsetzung eines Echtzeit-Liquiditätsüberblicks basiert auf Open Banking und API-Anbindung. SAP fordert die Bankdaten von entsprechender Middelware an, welche wiederum die Daten von der Bank abfragt. Durch Open Banking Strukturen im Rahmen der PSD2 Richtlinie muss Die Bank die Kontodaten zur Verfügung stellen und ermöglicht so Echtzeit-Zugriff auf die Kontobewegungen. Integriert in ein Real-Time Treasury Dashboard, können die Echtzeit Informationen via CDS Views vom SAP System in die SAP Analytics Cloud überführt und dort benutzerfreundlich und übersichtlich visualisiert werden. Die nachfolgende Abbildung skizziert den schematischen Prozess.

Eine erfolgreiche Umsetzung der Real-Time-Anbindung hängt von den verschiedenen Projektparteien ab. Die Industriepartner fokussieren sich auf die Anpassung der Bankkontenverwaltung sowie die Sicherstellung der Verbindung zur Middleware. Der Middleware Provider stellt die jeweilige API zur Verfügung. Auf Bankebene findet die Bereitstellung der relevanten APIs, Multiwährungskonten und die Realisierung der Echtzeitzinsberechnung statt.

Ansatz des Real-Time Treasury
Real-Time Treasury Ansatz hin zur Echtzeit-Datenanbindung

Wettbewerbsvorteile durch die Nutzung einer Echtzeit-Anbindung

Die gesteigerte Vernetzung und Automatisierung kann Unternehmen in vielen Bereichen, aber vor allem in der strategischen Entscheidungsfindung, wichtige Wettbewerbsvorteile bringen:

  • Erhöhte Liquidität:

Unternehmen können früher über freie Mittel verfügen, Zahlungsausgänge genauer planen und ihr Liquiditätsmanagement reduzieren

  • Kostenreduktion:

Real-Time Treasury senkt Kosten durch einen höheren Automatisierungsgrad und die Reduzierung manueller Arbeitsschritte

  • Reporting-Qualität:

Sofortzahlungen und -rechnungen ermöglichen eine schnellere Cash-Flow-Prognose und bessere Transparenz

  • Vorausschauende Analysen:

Predictive Analytics ermöglicht, besser informierte Aussagen über zukünftige Entwicklungen auf der Grundlage aktueller Daten zu treffen

  • Exposure-Minimierung:

Echtzeit-Übersicht über die aktuelle Exposition ermöglicht eine signifikante Reduzierung der Reaktionszeiten

  • Erhöhte Umsätze:

Die freigesetzten Mittel ermöglichen mehr Investitionen und führen zu höheren Zins- und Kapitalerträgen

  • Minimierung der Volatilität:

Das Devisenmanagement kann Risiken dynamisch identifizieren und so die exposure und intraday Volatilität minimieren.

Angesichts dieser Entwicklungen müssen Treasurer ihre Arbeitsweise überarbeiten und neu definieren, um mit der „Echtzeit“-Welt Schritt halten zu können.

Die Umwandlung veralteter und ineffizienter Treasury-Operationen in ein Echtzeit-Management birgt ein enormes Potenzial und bietet Treasurern die Möglichkeit, sich von repetitiven Aufgaben zurückzuziehen und ihre Risiko- und Liquiditätsoperationen auf eine strategischere Weise zu erfüllen. Darüber hinaus können bessere Anlagerenditen und ein verbessertes Kredit- und Devisenrisikomanagement erzielt werden, während gleichzeitig die Transparenz und Effizienz der Liquiditäsübersicht und –planung gesteigert werden kann.

Christian über Automatisierung im Treasury mit Künstlicher Intelligenz
Christian Million, Managing Partner von Convista und Verantwortlicher für den Bereich Treasury

Haben Sie Fragen dazu?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihr Ansprechpartner: Christian Million

Jetzt Kontakt aufnehmen

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

„Vertraue, aber überprüfe.“ Das russische Sprichwort wurde einst durch Präsident Ronald Reagan berühmt. Im Kern unterstreicht der Satz, dass ein Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle notwendig ist. Eine Maxime, die auch für Bestandsmigrationen gilt. Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen…

Digital Manufacturing Checkliste

Veröffentlicht am 19.03.2025

Digital Manufacturing: Die Fertigung der Zukunft gestalten

Digital Manufacturing verändert die Produktion grundlegend: Vernetzte Systeme, IoT, KI und Cloud-Technologien steigern Effizienz, senken Kosten und schaffen Transparenz. Unternehmen gewinnen Flexibilität, optimieren Abläufe und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – die Fertigung der Zukunft beginnt jetzt. Jetzt Checkliste…