Studienergebnisse: Digitalisierung im Treasury

Die Studie vermittelt wertvolle Eindrücke über Digitalisierungstrends und aktuelle Herausforderungen im Treasury-Bereich.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance, Treasury

1 Min. Lesezeit
Whitepaper-Digitalisierung-Treasury

Die Covid-19-Pandemie sowie der Ukrainekonflikt erschüttern nicht nur das Treasury, sondern die gesamte Wirtschaftswelt. Die Popularisierung des Home-Offices, ein volatiles Geschäftsumfeld, globale Lieferschwierigkeiten und gestiegene Finanzrisiken haben das Corporate Treasury vor große Herausforderungen gestellt und gleichzeitig als unabdingbare Unternehmenseinheit etabliert.

Doch wie hat die Covid-19-Pandemie die Digitalisierung innerhalb der Treasury-Branche vorangetrieben? Dieser Frage sind wir als ConVista Consulting AG nachgegangen. Um einen Einblick in die Bedürfnisse unserer Kunden zu erhalten und ihnen optimal zur Seite stehen zu können, haben wir eine Studie über die Digitalisierung und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Treasury ins Leben gerufen. Unter den Corporates haben wir einen diversen Mix erreicht, der mit Antworten aus verschiedenen Branchen, Kontinenten und Schlüsselpositionen des Treasury innerhalb des Unternehmens aussagekräftige Rückschlüsse erlaubt.

Die Vielfalt der Befragten zeichnet ein realistisches Bild des Treasury ab

Die befragten Corporates lassen sich in vier Gruppen einteilen. 6,3% der Corporates gehören zur Gruppe der „Verlierer“ und wurden durch die Pandemie stark belastet, planen aber keine oder nur geringe Digitalisierungsmaßnahmen. Im Gegensatz hierzu planen die „Gewinner“ (40,6%), die ebenfalls stark durch die Pandemie eingeschränkt wurden, sich kontinuierlich digital weiterzuentwickeln. Zu konservativen Gruppe (15,6%) gehören jene Corporates, die geringe Einschränkungen erlebt haben und eine geringe weitere Digitalisierungsnotwendigkeit sehen. Die letzte Gruppe – die „Vorreiter“ (37,5%) – haben trotz geringer Betroffenheit durch Covid-19 vor, ihre Digitalisierungskonzepte zu erweitern und verbessern.

Whitepaper Digitalisierung im Treasury Fachartikel

Whitepaper: Digitalisierung im Treasury

Das können Treasurer aus der Covid-19-Pandemie lernen

Download

Digitalisierungspotenzial im Treasury-Bereich

Als zentrale Erkenntnis der Studie lässt sich erkennen, dass die Digitalisierung im Treasury ein sehr aktuelles und relevantes Thema für Corporates ist. 93% der Befragten sehen ein hohes oder gewisses Potenzial für ihre Treasury-Systemlandschaft. Der Schwerpunkt hierbei liegt klar bei der Verbesserung der Datenqualität, -verarbeitung und –integration, jedoch sehen Unternehmen in nahezu allen Treasury-relevanten Themen hohen Verbesserungsbedarf.

Die Pandemie hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Digitalisierung eines Unternehmens, sondern hat oft auch die Rolle des Treasurers von Grund auf verändert. Die jeweiligen Treasury-Abteilungen haben eine strategischere Rolle angenommen und wurden zu einer wichtigen Informationsquelle für die Management-Ebene. Ebenfalls erkenntlich wurde, dass Unternehmen, die sich bereits zuvor auf eine stabile digitale Struktur verlassen konnten, die Einschränkungen durch Covid-19 besser abfedern konnten.

Ausblick auf die Zukunft des Treasury

Die Studie gibt außerdem einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen. So haben (abhängig vom bisherigen Digitalisierungsgrad des Treasury) zwischen zwei Drittel und 89% der Befragten das Bedürfnis, die Digitalisierung weiter voranzutreiben.

  • Das Real-Time-Treasury erlaubt eine Echtzeit-Anbindung der Daten via API und kann so nicht nur die Transparenz und Reaktionszeiten verbessern, sondern auch die Komplexität verringern.
  • „Digital Workers“, die auf RPAs basieren, können repetitive, manuelle Aufgaben übernehmen und so Treasurern mehr Zeit für komplexe, individuelle Aufgaben einräumen.
  • Treasury Dashboards ermöglichen die übersichtliche Darstellung und Visualisierung von aktuellen Daten und Informationen.

Die zunehmende Digitalisierung wird uns und unsere Kunden in den nächsten Jahren nicht nur vor neue Herausforderungen, sondern auch vor neue Möglichkeiten stellen, denen wir mit Freude entgegensehen.

Christian über Automatisierung im Treasury mit Künstlicher Intelligenz
Christian Million, Managing Partner von Convista und Verantwortlicher für den Bereich Treasury

Haben Sie noch Fragen dazu?:

Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner: Christian Million

Jetzt Kontakt aufnehmen

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.