„Create a single point of truth”: Die Herausforderung

Als globaler Konzern verfügt LANXESS über zahlreiche Werke, deren Produktionsplanung teilweise noch auf unterschiedlichen IT-Systemen aufgesetzt ist. Die Herausforderung in diesem Projekt bestand daher insbesondere darin, ein zentrales System für die Produktionsplanung aller Werke zu etablieren und damit die Prozesse rund um Produktplanung und -bestellung weiter zu verbessern. Eine weitere Hürde bestand darin, bisherige Prozesse zu hinterfragen und die Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen und sie in der Nutzung der SAP Funktionalität zu schulen und damit eine zentrale Materialbedarfsplanung zu ermöglichen.

Herausforderungen bei der Konzeptplanung und -umsetzung:

  • Verschiedene Business Units mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen
  • Unterschiedliche Planungsprozesse mit werkspezifischen Planungsansätzen
  • Niedrige Nutzung des SAP Systems, Prozessschritte finden in Tools und Subsystemen außerhalb des SAP Systems ihre Anwendung

DIE ANFORDERUNGEN: Transparenz und Effizienz in allen Bereichen der Produktionsplanung

Den eigentlichen Anstoß für die Durchführung des MRP-Projektes gab der geplante Roll-out von S/4HANA unseres Kunden: Mit dem MRP-Projekt sollte der Grundstein für S/4HANA gelegt werden. Ein jeweils werkspezifisches Konzept wurde entwickelt, mit dem alle spezifischen Anforderungen des Kunden in der Produktionsplanung durch die SAP Standard-Funktionalitäten abgedeckt werden. Die Planungen, die bisher in Excel oder in anderen Subsystemen vorgenommen wurden, sollten in SAP übertragen und mit den Standards in SAP verknüpft werden. Ein Fokus lag anschließend auch auf der Schu-lung der Mitarbeitenden, mit den SAP Funktionalitäten die Planungen durchführen zu können. Durch die Umsetzung des MRP-Projekts wurden die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen, um den geplanten globalen S/4HANA Roll-out ideal vorbereiten und durchführen zu können.

Folgende Leistungen wurden mit der Umstellung der Werke auf die SAP Materialbedarfsplanung-Funktionalität unmittelbar erzielt:

  • Größere Transparenz und bessere Kontrolle über Planung und Bestellungen
  • Kompletter Überblick über die komplexen globalen Fertigungsaktivitäten, Lieferein- und -ausgänge und Bestellungen
  • Dezentrale, globale und aktuelle Übersicht über das Produktionsmaterial (Rohstoffe, …) sowie über alle auslieferbaren Produkte
  • Signifikant höhere Kundenbindung durch schnellere Auftragsbestätigungen
  • Steigerung der gesamten Prozesseffizienz durch einheitliche Benutzung und Anwendung eines zentralen Systems
  • Vorbereitung der Anwender auf die SAP S/4 HANA Implementierung und der neuen Arbeitsabläufe

UNSER PROJEKTANSATZ beim Material Requirements Planning: „Define new processes and enable people to increase system usage“

Mit dem Beginn des Projektes stand auch die Entscheidung für eine grundlegende Prozessanalyse sowie die Bereitschaft, bestimmte Prozesse im Umfeld der Produktionsplanung zu überarbeiten. Da das gesamte Projekt 22 Werke in Europa, Nordamerika und Brasilien umfasste, war es essentiell, diese Analysephase für jedes Werk durchzuführen und ein Konzept für die werkspezifischen Prozesse zu entwickeln.

Die Convista hat ein alle Projektphasen umfassendes Komplett-Paket an Leistungen – von der Konzeptionsphase über das methodische Vorgehen bis hin zum Training und der Schulung der Mitarbeiter/innen – umgesetzt.

Die Rolle der Convista war es, das Projekt ganzheitlich zu begleiten, das heißt: Unseren langjährigen Kunden von der Konzeptionsphase über das methodische Vorgehen, der Umsetzung bis hin zum Training der Mitarbeitenden zu unterstützen und zu begleiten.

– Florian Schommer, Senior Management Consultant

Die Ergebnisse des Projekts

  • Steigerung der Systemnutzung innerhalb der Produktionsplanungsumgebung des R/3-Systems, um einen reibungslosen Übergang zu SAP S/4 HANA zu ermöglichen
  • Reduzierung von zusätzlichen Subsystemen wie z. B. Excel
  • Gewährleisten einer ordnungsgemäßen Materialbedarfsplanung und Produktionsplanung mit SAP-Funktionalitäten
  • Grundlage für eine durchgängige Prozessintegration von der Forecasterstellung und Kapazitätsprüfung mit IBP über die Produktionsplanung bis hin zur Feinplanung mit PP/DS

Durch das erfolgreich abgeschlossene MRP-Projekt haben wir den Grundstein für die Einführung von SAP S/4HANA in 22 Produktionsstätten gelegt – und damit für die Zukunft der integrierten Produktionsplanung bei LANXESS.

Falko Tschöke FIT Program Leadership LANXESS Deutschland GmbH

LANXESS ist ein führender Spezialchemiekonzern mit Hauptsitz in Köln. Mit rund 14.400 Mitarbei-tenden in 33 Ländern ist LANXESS ein etabliertes Unternehmen am Weltmarkt. Die Kernkompetenzen liegen in der Produktion, der Entwicklung und dem Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezial-Chemikalien und Kunststoffen. Damit erwirtschaftet LANXESS einen Jahresumsatz von 6,8 Milliarden Euro (2019).

Kontakt: Haben Sie noch Fragen dazu?

Sprechen Sie uns gerne an!

Florian Schommer

Ihr Ansprechpartner

Florian Schommer

Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen im neuen System können schwerwiegende finanzielle und regulatorische Folgen haben. Es reicht demnach nicht, auf den Erfolg einer Migration zu vertrauen. Genau hier setzen die Tests der Geschäftsvorfälle (auch GeVo-Tests genannt) an: Sie sind…

Digital Manufacturing Checkliste

Veröffentlicht am 19.03.2025

Digital Manufacturing: Die Fertigung der Zukunft gestalten

Digital Manufacturing verändert die Produktion grundlegend: Vernetzte Systeme, IoT, KI und Cloud-Technologien steigern Effizienz, senken Kosten und schaffen Transparenz. Unternehmen gewinnen Flexibilität, optimieren Abläufe und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – die Fertigung der Zukunft beginnt jetzt. Jetzt Checkliste…

Porträt von Moritz Finkelnburg

Veröffentlicht am 12.03.2025

Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

Strahlende Stromflusssymbole in einem 3D-Rendering eines modernen elektrischen Energieübertragungsnetzes - stellvertrendendes Motiv für 24h Lieferantenwechsel
Radiant power flow symbols in a 3D rendered of a modern electrical energy transmission infrastructure network Glowing cables pylons

Veröffentlicht am 06.03.2025

Abschied vom Asynchronmodell: Der 24h-Lieferantenwechsel als neuer Standard

Die Energiewirtschaft steht vor einer bedeutenden Veränderung: Der 24h-Lieferantenwechsel ermöglicht einen schnellen und effizienten Wechsel des Energieanbieters. Durch Digitalisierung und Echtzeit-Datenaustausch wird ein kundenfreundlicher, transparenter und automatisierter Prozess geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Versorger und Verbraucher?…

Asset Performance Management

Veröffentlicht am 06.03.2025

Asset Performance Management als Schlüssel: Verborgene Werte freisetzen und Unternehmen transformieren

Asset Performance Management (APM) optimiert Anlagen durch datengestützte Strategien, reduziert Stillstände und senkt Kosten. Unternehmen steigern ihre Effizienz, wandeln Wartung von einem Kostenfaktor in einen Werttreiber und erschließen neue Geschäftsmodelle – für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Transformation. Jetzt APM-Implementierungs-Checkliste…

Contact
:Your contact for Faktor Zehn software solutions
Do you have any questions or would you like to learn more about our solutions? Then please feel free to contact us.

Veröffentlicht am 05.03.2025

Die Verwendung von Stablecoins im Treasury

Stablecoins verbinden die Vorteile der Blockchain mit der Stabilität traditioneller Währungen und bieten Unternehmen eine effiziente Alternative für Finanztransaktionen. Sie reduzieren Kosten, ermöglichen schnelle Transfers und erhöhen Transparenz. Trotz regulatorischer Herausforderungen sind sie ein vielversprechendes Instrument im modernen Treasury-Management.

Intelligente Prozessautomatisierung IPA Symbolbild

Veröffentlicht am 03.03.2025

Von der klassischen Dunkelverarbeitung zu intelligenter Prozessautomatisierung

Wer die Versicherungsbranche heute noch als tradiert und rückständig in Bezug auf Big Data, Digitalisierung oder KI wahrnimmt, kennt sie schlecht oder schreibt von anderen ab. In Wirklichkeit hat die Branche in den letzten beiden Jahrzehnten viel unternommen, um die…

SAP Berechtigungen Lizenzkosten senken

Veröffentlicht am 07.02.2025

Optimierte SAP-Berechtigungen – der Schlüssel zu niedrigeren Kosten und mehr Effizienz

Die Welt des SAP-Lizenzmanagements steht vor einer entscheidenden Veränderung. Während bisherige Lizenzkosten weitgehend auf der tatsächlichen Verwendung der Nutzenden basierten, erfolgt die Vermessung zukünftig auf Basis der vergebenen SAP-Berechtigungen. Diese Neuausrichtung, insbesondere im Kontext der Migration zu S/4HANA, birgt sowohl…

Eine lächelnde Frau in Arbeitskleidung und Schutzhelm arbeitet mit einem Laptop in einer industriellen Umgebung mit SAP S/4HANA Service

Veröffentlicht am 22.01.2025

Die Zukunft des Kundenservice: Die Lösung S/4HANA Service im Überblick

In einer Welt, in der Unternehmen sich zunehmend digitalisieren, spielt der Kundenservice eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg. SAP, als führender Anbieter von Unternehmenssoftware, hat mit der S/4HANA-Lösung einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen, um den Kundenservice auf ein neues Level…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht