Machen Sie Ihren Erfolg sichtbar und steuerbar: Nutzen Sie Margin Analysis der SAP für die Ergebnisrechnung und zur Deckungsbeitragsanalyse

In der heutigen Zeit ist es für Entscheider:innen und Controller:innen wichtiger denn je, eine vollständige und nach allen steuerungsrelevanten Dimensionen, segmentierte Ergebnisrechnung aktuell und mit belastbaren Daten im Zugriff zu haben. Die Deckungsbeitragsrechnung bildet die Grundlage für aussagekräftige Umsatz-, Kosten- und Ergebnisanalysen und liefert wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Die zugrundeliegenden Daten müssen jederzeit verfügbar, einfach analysierbar und verlässlich sein, so dass sich Produkt- und Marktentwicklungen identifizieren und antizipieren lassen.

Die SAP Margin Analysis bietet alle hierfür notwendigen Funktionalitäten als integraler Bestandteil von S/4HANA

– flexibel ausprägbar und jederzeit mit dem Accounting abstimmbar, trotz der Verwendung kalkulatorischer Wertansätze

Die auf der in SAP S/4HANA weiterentwickelten buchhalterischen Ergebnisrechnung basierenden Margin Analysis beinhaltet mit den Funktionalitäten von statistischen Konditionen, dem Split der Cost of Goods Sold (COGS), dem differenzierten Ausweis von Abweichungen bis hin zu einem gleichermaßen leistungsstarken wie auch flexiblen Reporting alle Funktionalitäten für eine aussagekräftige Deckungsbeitragsrechnung zur Steuerung Ihres Business.

Verschwenden Sie besser keine Zeit und Kosten mehr für ungenaue und bereits veraltete Profitabilitätsanalysen. Analysieren Sie die Ergebnisbeiträge Ihrer Produkte, Kunden und Regionen besser direkt im S/4HANA System.

Was in SAP R/3 die Ergebnisrechnung (CO-PA) war, ist jetzt in SAP S/4HANA die Margin Analysis, bei der die verbesserte Datenarchitektur und die Möglichkeiten der HANA-Technologie in Form von CDS-Views für ein analytisches Reporting nutzbar gemacht werden.

 

Funktionsumfang von Margin Analysis
Funktionsumfang von Margin Analysis
Funktionsumfang von Margin Analysis
Funktionsumfang von Margin Analysis

Vorteile der SAP Margin Analysis

Bereits heute hat die Margin Analysis Vorteile gegenüber der mit Abstimmungsschwierigkeiten verbundenen sowie häufig sehr komplexen und intransparenten kalkulatorischen Ergebnisrechnung.

Aufgrund der Positionierung als strategische Lösung und der damit verbundenen Innovationen sollte die Margin Analysis die erste Wahl bei der S/4HANA-integrierten Profitabilitätsanalyse sein.

FunktionsumfangMargin AnalysisKalk. CO-PA
Abstimmbarkeit von Accounting & Controlling×
Drilldown aus GuV nach Marksegmenten (Produkt-und Kundendaten)×
Marksegmentinformation für ausgewählte Bilanzpositionen (z. B. WIP)×
Top-down-Verteilung von Kosten auf Marktsegmente
Reorganisation Marktsegment-Informationen (auch für historische Daten)
Herstellkostenschichtung (Material, Zuschläge etc.) / COGS Split (fix / variabel)
Split Produktionsabweichungen (z. B. Preis-/ Mengenabweichung, Ausschuss)
Kalkulatorische Kosten / SO-Konditionen (z. B. Rabatte, Frachtkosten, Skonti)

Aufgrund der Positionierung als strategische Lösung und der damit verbundenen Innovationen sollte die Margin Analysis die erste Wahl bei der S/4HANA-integrierten Profitabilitätsanalyse sein.

Erreichen Sie eine signifikante Verbesserung im Aussagegehalt Ihrer Profitabilitätsrechnung und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen die SAP Margin Analysis bietet.

  • Abstimmbarkeit zwischen Accounting und Controlling ist immer innerhalb von SAP gegeben
  • Kombination bewährter Funktionalitäten der kalkulatorischen Ergebnisrechnung wie z.B. COGS-Split, Ausweis von Produktionsabweichungen und der Verwendung statistischer Konditionen sowie weitere geplante Innovation auf Basis des Universal Journals
  • Fiori-Analyse-Berichte ‚out-of-the-box‘ für multi-dimensionales Reporting sowie intuitive und flexible Analysen
  • Übernahme und Darstellung von Auftragseingängen im Ergebnisbericht vor der buchhalterischen Prozessierung

Kontakt: Lassen Sie sich individuell beraten

Lassen Sie uns im Rahmen eines kompakten Assessments gemeinsam bestimmen, an welchen Stellen Sie Ihr Controlling optimieren können und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Danach wissen Sie unter anderem genau, wie Sie die SAP Margin Analysis bei der Steuerung und Analyse Ihrer Marktsegmente unterstützen kann und wie sich die Schritte zur Umsetzung gestalten – auch oder vielleicht gerade im Hinblick auf die Ablösung der kalkulatorischen Ergebnisrechnung in Ihrem Unternehmen.

Werner Pütz

Ihr Ansprechpartner

Werner Pütz

Unser Know-how: Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…

Nearshoring vs. Offshoring vs. Outsourcing

Veröffentlicht am 10.04.2025

Nearshoring als Best Practice für SAP IS-U in der Energiewirtschaft

Ein erfolgreiches Nearshoring-Projekt hängt von mehr als nur der Auswahl eines kostengünstigen Partners im nahen Ausland ab. Es erfordert sorgfältige Planung, klare Kommunikation und ein strategisches Vorgehen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit effektiv und zielgerichtet verläuft. In diesem Artikel zeigen…

Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic
Blockchain in Supply Chain Management: A high-definition, photorealistic image of a warehouse with a digital overlay of a blockchain network tracking the movement of goods hyper realistic

Veröffentlicht am 31.03.2025

Product Life Cycle meets Supply Chain Management

Die Integration von Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM) ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Verknüpfung von Produktentwicklung und Lieferkettenprozessen können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen und die Produktqualität verbessern.

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen im neuen System können schwerwiegende finanzielle und regulatorische Folgen haben. Es reicht demnach nicht, auf den Erfolg einer Migration zu vertrauen. Genau hier setzen die Tests der Geschäftsvorfälle (auch GeVo-Tests genannt) an: Sie sind…

Digital Manufacturing Checkliste

Veröffentlicht am 19.03.2025

Digital Manufacturing: Die Fertigung der Zukunft gestalten

Digital Manufacturing verändert die Produktion grundlegend: Vernetzte Systeme, IoT, KI und Cloud-Technologien steigern Effizienz, senken Kosten und schaffen Transparenz. Unternehmen gewinnen Flexibilität, optimieren Abläufe und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – die Fertigung der Zukunft beginnt jetzt. Jetzt Checkliste…

Porträt von Moritz Finkelnburg

Veröffentlicht am 12.03.2025

Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

Strahlende Stromflusssymbole in einem 3D-Rendering eines modernen elektrischen Energieübertragungsnetzes - stellvertrendendes Motiv für 24h Lieferantenwechsel
Radiant power flow symbols in a 3D rendered of a modern electrical energy transmission infrastructure network Glowing cables pylons

Veröffentlicht am 06.03.2025

Abschied vom Asynchronmodell: Der 24h-Lieferantenwechsel als neuer Standard

Die Energiewirtschaft steht vor einer bedeutenden Veränderung: Der 24h-Lieferantenwechsel ermöglicht einen schnellen und effizienten Wechsel des Energieanbieters. Durch Digitalisierung und Echtzeit-Datenaustausch wird ein kundenfreundlicher, transparenter und automatisierter Prozess geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Versorger und Verbraucher?…

Asset Performance Management

Veröffentlicht am 06.03.2025

Asset Performance Management als Schlüssel: Verborgene Werte freisetzen und Unternehmen transformieren

Asset Performance Management (APM) optimiert Anlagen durch datengestützte Strategien, reduziert Stillstände und senkt Kosten. Unternehmen steigern ihre Effizienz, wandeln Wartung von einem Kostenfaktor in einen Werttreiber und erschließen neue Geschäftsmodelle – für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Transformation. Jetzt APM-Implementierungs-Checkliste…

Contact
:Your contact for Faktor Zehn software solutions
Do you have any questions or would you like to learn more about our solutions? Then please feel free to contact us.

Veröffentlicht am 05.03.2025

Die Verwendung von Stablecoins im Treasury

Stablecoins verbinden die Vorteile der Blockchain mit der Stabilität traditioneller Währungen und bieten Unternehmen eine effiziente Alternative für Finanztransaktionen. Sie reduzieren Kosten, ermöglichen schnelle Transfers und erhöhen Transparenz. Trotz regulatorischer Herausforderungen sind sie ein vielversprechendes Instrument im modernen Treasury-Management.

Intelligente Prozessautomatisierung IPA Symbolbild

Veröffentlicht am 03.03.2025

Von der klassischen Dunkelverarbeitung zu intelligenter Prozessautomatisierung

Wer die Versicherungsbranche heute noch als tradiert und rückständig in Bezug auf Big Data, Digitalisierung oder KI wahrnimmt, kennt sie schlecht oder schreibt von anderen ab. In Wirklichkeit hat die Branche in den letzten beiden Jahrzehnten viel unternommen, um die…

SAP Berechtigungen Lizenzkosten senken

Veröffentlicht am 07.02.2025

Optimierte SAP-Berechtigungen – der Schlüssel zu niedrigeren Kosten und mehr Effizienz

Die Welt des SAP-Lizenzmanagements steht vor einer entscheidenden Veränderung. Während bisherige Lizenzkosten weitgehend auf der tatsächlichen Verwendung der Nutzenden basierten, erfolgt die Vermessung zukünftig auf Basis der vergebenen SAP-Berechtigungen. Diese Neuausrichtung, insbesondere im Kontext der Migration zu S/4HANA, birgt sowohl…

Eine lächelnde Frau in Arbeitskleidung und Schutzhelm arbeitet mit einem Laptop in einer industriellen Umgebung mit SAP S/4HANA Service

Veröffentlicht am 22.01.2025

Die Zukunft des Kundenservice: Die Lösung S/4HANA Service im Überblick

In einer Welt, in der Unternehmen sich zunehmend digitalisieren, spielt der Kundenservice eine zentrale Rolle für den langfristigen Erfolg. SAP, als führender Anbieter von Unternehmenssoftware, hat mit der S/4HANA-Lösung einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen, um den Kundenservice auf ein neues Level…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht