SAP Datasphere: Die umfassende Lösung für Ihre Datenlandschaft in der Cloud

SAP Datasphere ist die zentrale Datenplattform für Unternehmen, die ihre Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit integrieren, harmonisieren und analysieren möchten.

Ihr zentrale Datenplattform: Der Schlüssel zu smarter Entscheidungsunterstützung

Datenlandschaften werden immer komplexer – getrieben von einer zunehmenden Heterogenität der verfügbaren Datenquellen und Datenstrukturen. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Datenschutz werden vielfältiger. Die Datensicherheit wird durch vielfältige Akteure bedroht. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, sich in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld durch datengetriebene Innovationen zu behaupten. Die Menge an verfügbaren Daten wächst exponentiell. Eine zentrale Herausforderung dabei: Daten effizient für Entscheidungsprozesse sowie integrierte Planungsprozesse oder Simulationen nutzbar zu machen.

Mithilfe von SAP Datasphere kombinieren und konsolidieren Sie alle vorhandenen Datenbestände – unabhängig davon, ob die Daten in SAP- oder Non-SAP-Systemen erzeugt werden. Bereiten Sie die Daten in Dashboards auf und reichern Sie Ihre eigenen Daten bei Bedarf um Marktdaten an. Damit ermöglichen Sie Ihrem Team, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Lösung schafft einen regulierten und sicheren Ort der Datenhaltung innerhalb Ihrer IT-Landschaft.

Definition : Was ist SAP Datasphere?

SAP Datasphere ist eine leistungsstarke und skalierbare Data-Fabric-Lösung. SAP definiert ein Data Fabric als eine „Kombination aus einer Datenarchitektur und speziellen Softwarelösungen, womit Daten system- und anwendungsübergreifend zentralisiert, verknüpft, verwaltet und gesteuert werden“. Damit versetzt SAP Datasphere Unternehmen in die Lage, ihre gesamten Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit zu integrieren, zu harmonisieren und zu analysieren.

Die Verwaltung der Daten findet in einer zentralen, vereinfachten Datenlandschaft statt, die die Vorteile eines Data Warehouse und eines Data Lakes kombiniert und dabei das Thema Governance kohärent auf allen Ebenen einbezieht.

Modellieren und präsentieren Sie Ihre Daten mit intuitiven Dashboards. Mithilfe von Analytics-Werkzeugen und Machine-Learning-Algorithmen (Künstlicher Intelligenz) lassen sich Daten automatisiert in unternehmerisch nutzbare Informationen umwandeln.

Vorteile: Wie Sie von SAP Datasphere profitieren

Umfassender Zugriff auf all Ihre Daten

Erhalten Sie Zugriff auf all Ihre geschäftskritischen Unternehmensdaten – harmonisiert und in Echtzeit –, unabhängig davon, in welchem System sie gespeichert sind.

Konsistente und verlässliche Datengrundlage

Führen Sie alle relevanten Unternehmensdaten an einem Ort zusammen, harmonisieren Sie heterogene Daten und bereiten Sie diese in Dashboards auf. So schaffen Sie Ihre „single source of truth“ und eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für Ihr Unternehmen.

Effizienzsteigerung

Beschleunigen Sie den Datenzugriff und verschlanken Sie die Datenaufbereitung. Durch die nahtlose Integration von Datenquellen und automatisierte Workflows werden ELT-Prozesse effizienter gestaltet.

Einhaltung von Compliance- und Governance-Richtlinien verbessern

Dokumentieren Sie direkt und standardisiert im Tool. Katalogisieren Sie Metadaten über Datenquellen, Objekte und KPIs und erhöhen Sie Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Daten.

Features von SAP Datasphere im Überblick: Bereitstellung von harmonisierten Daten in Echtzeit

Mithilfe von SAP Datasphere können Sie Daten aus einer Vielzahl von Quellen nahtlos integrieren und konsolidieren. Ob SAP S/4HANA, SAP BW oder Drittanbieter-Datenbanken, Cloud oder lokal – die Plattform verbindet verschiedene Datenquellen mit Echtzeitsynchronisation und ohne Datenverlust.

Die Datenvirtualisierung in SAP Datasphere erlaubt einen schnellen und einfachen Zugriff auf geschäftskritische Daten. Nutzen Sie dazu die No-Code-/Low-Code-Funktionalitäten, um flexible n-dimensionale Datenstrukturen aufzubauen. Reichern Sie die Daten semantisch an und behalten Sie so die Geschäftslogik auf allen Ebenen bei. Nutzen Sie die grafische Oberfläche, um Daten zu kombinieren und in Echtzeit zu harmonisieren. Veröffentlichen Sie Datenprodukte innerhalb Ihrer Organisation oder über den SAP Marketplace oder inkludieren Sie Markt- und Branchendaten aus dem SAP Marketplace in Ihre Organisation.

SAP Datasphere ermöglicht es Usern, Datenprodukte an ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie erhalten so die Möglichkeit, die Daten für Ihren Geschäftsbereich selbst zu organisieren und zu untersuchen, ohne auf IT-Ressourcen angewiesen zu sein. Die nahtlose Integration der SAP Analytics Cloud beschleunigt Analyseprozesse und reduziert die Abhängigkeit von technischen Teams.

SAP Datasphere bietet modernste Sicherheitsfeatures, die den Schutz sensibler Unternehmensdaten gewährleisten. Durch Funktionen wie rollenbasierte Zugriffssteuerung, Datenverschlüsselung und Audit-Trails bleibt die Integrität der Daten jederzeit erhalten. Unternehmen können so sowohl den Informationsbedarf der User als auch die individuellen Governance-Anforderungen erfüllen.

Unsere Leistung: Unsere Unterstützung bei der Implementierung

Mit unserem erfahrenen Team begleiten wir Sie von der ersten Analyse bis zum erfolgreichen Go-live. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der Beratung und Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns ↓

SAP Datasphere

Kontakt: Bereit, Ihre Datenlandschaft zu optimieren?

Kontaktieren Sie uns jetzt, um mehr über SAP Datasphere zu erfahren

Guido Helden

Ihr Ansprechpartner

Dr. Guido Helden

FAQ: Häufige Fragen zu SAP Datasphere

SAP Datasphere ist eine cloudbasierte Data Fabric. Die SAP-Lösung bietet:

  • eine erweiterte Integration von Non-SAP-Datenquellen
  • die Integration von Künstlicher Intelligenz.

SAP BW/4HANA hingegen ist eine On-Premises-Data-Warehouse-Lösung, die primär auf SAP-Daten fokussiert ist. Während das SAP BW/4HANA auf große Mengen von stark strukturierten Daten ausgelegt ist, punktet SAP Datasphere mit seiner Flexibilität und Skalierbarkeit. Es eignet sich ideal für hybride Szenarien, bei denen Cloud- und On-Premises-Systeme kombiniert werden.

SAP Datasphere eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die eine zentrale, zukunftsorientierte Datenmanagement-Plattform zur Integration von dezentralen und heterogenen Daten aus SAP- und Non-SAP- Systemen benötigen.

Im Hintergrund kombiniert SAP Datasphere In-Memory-Technologie mit einer Reihe von Data Engines für eine hochleistungsfähige Datenverarbeitung. Da die Lösung cloudnativ ist, lässt sie sich elastisch skalieren. Sie wächst also mit Ihren Anforderungen. Bereits getätigte Investitionen in ein SAP BW lassen sich über die BW-Bridge integrieren.

Branchen wie Fertigung, Einzelhandel und Finanzdienstleistungen profitieren besonders von der Flexibilität und den erweiterten Analytik-Funktionen.

SAP Datasphere kann Daten aus SAP-Systemen wie SAP S/4HANA, SAP BW und SAP HANA sowie Non-SAP-Systemen wie Oracle, Amazon Athena, Microsoft Azure, Google BigQuery und anderen Datenbanken über Standardkonnektoren integrieren. Zudem unterstützt es APIs und Cloud-Dienste. Kooperationen mit Databricks, Collibra, Confluent oder DataRobot bereichern Ihr Datenökosystem. Diese breite Kompatibilität macht es zur idealen Wahl für Unternehmen, die eine heterogene IT-Landschaft effizient managen möchten.

SAP investiert kontinuierlich in Weiterentwicklung und Innovation. Die Updates und neue Features werden automatisiert, in festen Releasezyklen eingespielt. Die Roadmap von SAP Datasphere sieht eine kontinuierliche Erweiterung der Integrationsmöglichkeiten, verbesserte Funktionen für Künstliche Intelligenz, Data Modeling und Analytics sowie erweiterte Sicherheitsfeatures vor. Zukünftige Updates werden die hohe Benutzerfreundlichkeit weiter verbessern und neue Technologien wie maschinelles Lernen integrieren.